802 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 35 057. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 78 386, Div.-Ergänz.-F. 30 000, Schulden 18 902, Reingewinn 28 271. Sa. RM. 240 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 220 132, Rückst. auf Aussenstände 4311, Abschr. 16 210, Reingewinn 28 270. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2027, Bruttoerlös pro 1931 263 659, Auflös der Rückst. auf Aussenstände 3237. Sa. RM. 268 923. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 20, 30, 25, 25 %. Direktion: Robert Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Edwin Fülle, Wolfersdorf; Stellv. Kaufmann Kurt Heuschkel, Gutsbes. Louis Schumann, Trünzig i. Sa. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Wuppertal-Elberfeld, Luisenstr. 23–29. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt (Berg- land-Verlag), Herausgabe der Bergischen Tageszeitung, der Bergischen Neuesten Nach- richten u. des Bergischen Herolds. Kapital: RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1913 um M. 75 000, 1922 um M. 200 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 350 000 auf RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 114 387, Masch. 49 257, Schriften 14 948, Inv. 17 229, Vorräte 17 959, Forder., Bankguth. u. Kassa 70 907. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 103 857, R.-F. 9500, rückst. Div. 356, Kredit. 30 975. Sa. RM. 284 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 507 100, Abschr. 7695. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2052, Einnahmen 512 743. Sa. RM. 514 795. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 10, 7, 5, 8, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Brachat. Prokuristen: Wilhelm Scheulen, Paul Antony. Aufsichtsrat: Rechn.-Rat Ludwig Vogel, Bank-Dir. Wilh. Tappe, Apotheker Dr. Herm. Dichgans, Kaufmann Albert Baumgarten, Fabrikant Paul Fries, Wuppertal-Elberfeld. „ Ges.-Kasse. in Liqu. Sitz in Zürich (früher Berlin -Wilmersdorf). Die G.-V. v. 19./8. 1931 beschloss Auflös. der Ges. als deutsche A. 6. da die Ges. nach Zürich übersiedelt. Liquidator: Kaufm. Hermann Kleich, Berlin NW 87, Flensburger Str. 171. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. DBie Firma lautete bis 1927: Huttenstrasse Hausverwaltungs-Akt.-Ges.; dann bis 12./8. 1931: Der Metallmarkt Aktiengesellschaft. Zweck: Sammlung u. Verwertung wirtschaftlicher Nachrichten über die „„ Metall- u. Eisenwirtschaft des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Gemäss dem bereits durchgeführten Beschluss der G.-V. v. 9./11. 1927 ist das A.-K. um RM. 45 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 19. Aug. 1931: Aktiva: Bare Betriebsmittel 8524, Debit. 99 839, Grundst. 36 375, Auto u. Inv. 45 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. u. Rückstell. 131 734, Gewinn 1930/31 8003. Sa. RM. 189 738. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 401 636, Gewinn 1930/31 8003. Sa. RM. 409 640. – Kredit: Einnahmen RM. 409 640. Liquidations-Schlussbilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Nicht eingezahlte St.-Kap. 33 750, Liquidationserlös 15 127, Liquidationsverlust 1122. Sa. RM. 50 000. – Passiva: St. Kap- RM. 50 000. Liquidations-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschiedene Ausgaben RM. 55 222. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 54 099, „% 1122. Sa. RM. 55 222. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 6 %; 1928 (9 Mon.): ? %; 1928/29–1929/30: 0, ? %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Pritz Leyser, B Dr. Martin Glaser, Rechtsanw. Dr. Ludwig Glaser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Fachkorrespondenz Aktiengesellschaft