804 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Fritz Kuhla Aktien-Gesellschaft in Berlin N 31, Wattstrasse 17/18. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pianos u. Flügeln, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Fritz Kuhla betrieb. Piano- u. Flügelfabrik. Kapital: RM. 196 000 in 196 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung auf RM. 8000 (3750: 1) in 8 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 92 000 in 92 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 96 000 in 96 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 1675, Effekten 2010, Debit. 141 822, Inv. 6653, Warenbestand 185 743, Verlust 1930/31 21 304. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 19 600, Spezialres. 5808, Kredit. I 91 702, do. II 33 317, Delkr. 12 780. Sa. RM. 359 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 81 637, Abschr. 25 926. – Kredit:-Betriebs- gewinn 86 259, Verlust 1930/31 21 304. Sa. RM. 107 563. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kuhla. Aufsichtsrat: Vors. Boje Schmidt, Frl. V. Kuhla, Berlin; Seminardir. Carl Neuschaefer, Wandsbeck Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trautwein'sche Pianofortefabrik Akt.-Ges. in Berlin W 66, Leipziger Str. 6. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Pianos, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen und Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urpr. M 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanl. 9583, Inv. 7700, Beteil. 25 100, Waren 195 104, Aussenstände 262 421, Wertp. 30 000, Gelder 40 498, Verlust (Verlust 1930/31 61 769 abz Gewinnvortrag 18 695) 43 073. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 50 000, do. II 5323, Delkr. 29 524, Kredit. 328 632. Sa. RM. 613 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 36 344, Abschr. auf Anlagen 1848, allgem. Unk. 88 882, sonst. Verluste 3942. – Kredit: Warenbruttogewinn 68 127, sonstige Gewinne 1120, Reinverlust in 1930/31 61 769. Sa. RM. 131 016. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Erich Cohn, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, B.-Charlottenburg; Siegfried Hirschberg, B.-Wilmers- dorf; Bücherrevisor Max Sielaff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Mechanik-Werke Aktiengesellschaft, Berlin S0 36, Elsenstr. 87/88. Gegründet: 12./8. 1929; eingetr. 14./9. 1929. UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 24./9. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Kaufm. M. Krönert, Berlin N 4, Chausseestr. 7 II. Der Anfechtung der Konkurseröffnung wurde stattgegeben und sodann am 29./10. 1930 das Vergleichs- verfahren eröffnet. Dieses wurde am 15./12. 1930 nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Flügel- u. Pianomechaniken u. Pianohämmern. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, eingez. mit 25 %; lt. G.-V. v. 24./5. 1930 Einforderung von weiteren 30 % u. lt. G.-V. v. 20./11. 1930 Einforderung der restl. 45 % (Frist 31./5. 1931). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Aktieneinzahlkto. 148 500, Bankkto. 4 702, Debit. 76 180, Postscheck 26, Wechsel 1 279, Waren 157 152, Fuhrwerk 3 000, Konto ord. Dr Mottek 4 463, Wechseldepot M. Aufrichtig 18 389, Wechseldepot Commerz- u. Privat-Bank 7 423, Büro- u. Inventarkonto 700, Verlust 24 360, – Passiva: A.-K. 200 000, Kassa 694, Kredi- toren (Gründer 171 139) 202 561, Bankdarlehn 42 315, Steuer für Arbeiter u. Angestellte 268, Bank-K. Eberswalde 338. Sa. RM. 446 178. Gewinn- u. Verlust: Debet: Geschäftsunk. 116 843, Betriebsunk. 82 208, Frachten 3 278, Fuhrwerkunk. 2 492, Grundst.-Unk. 1 061, Reisespesen 1 969, Lohn 73 421, Soziale Lasten 9 724, Provis. 4 003, Reklame 405, Soziale Lasten, Eberswalde 4 964, Lohnkonto, Eberswalde