806 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielweren. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Otto Berve, Gleiwitz, O.-S.; Stellv. Bank-Dir. Benno Waldmann, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Dir. Robert, Bank-Dir. Alfred Arndt, Beuthen, 0.-8.; Bank-Dir. Adolf Malleis, Breslau; Kaufm. Karl Richtberg, Berlin- Grunewald; Fideikommissbes. Kurt Hubertus von Guradze, Tost, O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuberth-Werke, Akt.-Ges. in Braunschweig, Rebenstr. 16/17. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Erwerb von Erzeugnissen der Holz-, Eisen-, Metall- u. Drahtindustrie. (Stahldraht- u. Auflegematratzen, Holzbettstellen ohne u. mit eingebauter Matratze, Holzbobsleighs, Kinder- u. Puppenwagen-Kasten.) Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./2 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Inh.-St.-Akt. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 20 000 u. lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 130 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Masch., Apparate u. Werkz. 45 700, Debit. 167 996, Postscheck u. Bankguth. 2972, Wechsel 2186, Inv. 117 469. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 4000, Kontokorrent u. Akzepte 164 940, Gewinn (31 940 abz. Abschr. 14 557) 17 383 (davon zum R.-F. 6000, Div. 7500. Vortrag 3883). Sa. RM. 336 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unkosten 306 872, Gewinn 31 940. – Kredit: Vortrag am 30./9. 1930 1368, Fabrikation 337 444. Sa. RM. 338 812. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %; 1930/31: 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schuberth, Dir. Werner Zahn. Prokuristen: Heinecke, Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Schulte, Stellv. Dir. Carl Gerlach, Dir. Hugo Winter, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Zweigniederlass. in Berlin (W. Hoettger & Co.) u. Waldenburg i. Schles. — Verkaufsbüro in Dresden A 1, Schlossstr., Hofapotheke; Essen, Henriettenstr. 3. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke. Die G.-V. v. 28./12. 1929 genehmigte die Übernahme der Lignum Chemische Fabrik Aktiengesellschaft sowie die Einbringungsverträge a) mit der Chemischen Fabrik Pluder G. m. b. H. in Pluder, O.-S., b) der Kommanditgesellschaft W. Hoettger & Co. in Berlin u. c) der Kommanditgesellschaft Thomas & Co. in Breslau. Das A.-K. wurde zwecks Durch- führung der Verträge um RM. 6 000 000 erhöht (s. auch Kap.). Besitztum: Die Ges. besitzt das Dominium Ostrowine, ferner Grundst. u. Gebäude in Breslau, Gottesberg, Waldenburg, Alt-Lässig, Wüstegiersdorf, Neu-Salzbrunn, Pluder O.-S., u. Wesseling bei Bonn. Beteiligungen: Waldindustrie G. m. b. H., Breslau (Kap. RM. 200 000); Breslauer Well- blechfabrik Albert Gassmann G. m. b. H., Breslau (Kap. RM. 150 000); Ponoschau & Sorowski G. m. b. H., Patoka (0.-S.); ferner ist die Ges. durch Aktienbesitz beteiligt an der Gelände- u. Bau-Aktiengesellschaft, Breslau. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 2 000 000, sämtlich von den Gründern zu pari übern. 1919 Erhöh. um M. 2 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von der zum Oberbedarf-Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht 1921 um M. 30 000 000, hier- von M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920). Lt. Beschluss v. 18./1. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1929 Erhöh. um RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. In Anrechnung auf die übernommenen Stammeinlagen brachten ein a) Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brenneke in Gleiwitz die Kommanditgesellschaft Thomas & Co. in Breslau mit Zweigniederlass. in Gottesberg zu einem Werte von RM. 1 320 000, b) Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner in Breslau die Kommanditgesellschaft W. Hoettger & Co. in Berlin zu einem Werte von RM. 4 230 000, c) Chemische Fabrik Pluder G. m b. H. in Pluder die Chemische Fabrik Pluder Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pluder zu einem Werte von RM. 200 000. Grossaktionäre: Gräfl. Ballestrem'sche Verwaltung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ....