Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 807 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Gleisanl. 2 795 433 ), Masch., 595 590, Iny. 234 400, Beteil. 3 622 683, Hyp. 3922, Forder. 4 878 735, Kassa 5261, Wechsel 250 034, Schecks 623, Wertp. 8526, Bestände 5 543 529 2), Verlust (in 1930/31 RM. 564 802 abz. Gewinn- vortrag vom Vorjahre 51 243) 513 558, (Bürgsch. u. Avale 8) 2 486 389). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 400 000, Verbindlichk. 7 552 294, Hyp. 500 000, (Bürgsch. u. Avale 9) 2 486 389). Sa. RM. 18 452 294. 1) Die Anlagewerte haben trotz der Abschr. gegenüber dem Vorjahre dadurch eine Erhöh. erfahren, dass die Ges im Berfchtsjahr Allein-Eigentümerin der Imprägnieranstalt in Pluder 0/S. geworden sind. 2) Der Rückgang der Bestände um rd. RM. 3 720 000 erklärt sich nicht nur aus ihrer geringeren Bewertung, sondern auch aus einer Verkleinerung der vorhandenen Holzmengen. ) Bezüglich der Avalverpflicht. wird darauf hingewiesen, dass es sich lediglich um Mitbürgschaften handelt, die zus. mit der oberschles. Grubenverwaltung übernommen wurden. Die weiteren Avalverpflicht., die am Bilanzstichtage bestanden, aber in der Zwischenzeit, ohne den Status der Ges. zu beeinflussen, ihre Erledigung gefunden haben, sind in Rücksicht hierauf in die Bilanz nicht erst aufgenommen worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 783 207. — Kredit: Gewinn- vortrag 1929/30 51 244, Betriebsgewinn 218 405, Verlust (564 802 abz. Gewinnvortrag aus 1929/30 51 243) 513 558 (davon RM. 400 000 durch Auflös. des R.-F. gedeckt, Rest mit RM. 113 558 vorgetragen). Sa. RM. 783 207. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner. Prokuristen: Richard Becker, Dr. Fritz Koch, Konrad Körner, Breslau; Franz Rzepczyk, Pluder, O.-S.; Max Schramm, Dresden; Karl Völger, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Franz Pieler, Stellv. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir. Walther Hülsen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Verwaltungsdir. Dr. Siegfried Krukenberg, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dem Geschäftsbericht 1930/31 ist zu entnehmen, dass im Berichtsjahr der allgemeine wirtschaftl. Rückgang einen geradezu katastrophalen Ausdruck im Holzhandel gefunden hat. Mit Rücksicht auf die weitere Verschlechterung der- Wirtschaftslage im lauf. Geschäftsjahr hat die Ges. über ihre frühere Absicht hinaus weitere Abschr. vorgenommen. Daraus ergibt sich zum ersten Male seit Bestehen der Ges. die Notwendigkeit, einen Verlust auszuweisen. Darmstädter Werkstätten A.-G. für Möbelfabrikation in Liqu. in Darmstadt. 7 Die G.-V. v. 29./2. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Julius Müller, Paul Pohl, Darmstadt, Elisabethenstr. 36. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 5./12. 1931 gelöscht. Württ. Holz-Aktiengesellschaft in Eislingen a. d. Fils. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 13./6. 1921. Firma bis 7./4. 1923: Akt.-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrie- u. Handelsunternehmungen mit Sitz in Stutt- gart. Sitz bis 22./6. 1928 in Göppingen. Zweck: Kommissionsweiser Ein- u. Verkauf von Hölzern aller Art und der Handel mit solchen sowie der Betrieb von Sägewerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 97 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben sämtl. zu 100 %. Vorz.-Akt. in best. Fällen 15 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20; unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 1998, Ausstände 26 437, Holzvorräte 21 179, Industriegleis 500, Mobil. 1, Verlustvortrag 5171, Verlust 1930 14 215. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 9860, Kredit. 9641. Sa. RM. 69 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 14 178, Abschr. 1000. — Kredit: Betriebsertrag 963, Verlust 1930 14 215. Sa. RM. 15 178. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Markus Grieser, Eislingen. Aufsichtsrat: Alois Grieser, Emilie Grieser, Fabrikant Alfred Hofmann Fabrikant Robert Hofmann, Grossleiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberamtssparkasse Eislingen. Deutsche Holzwerke Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Katernberger Str. 7/13. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Firma bis 31./5.1919: Vereins-Parquet- fabrik Akt.-Ges., dann Parquetfabrik u. Holzindustrie Akt.-Ges., dann von 1919 bis 1921 Holz- industrie Heinr. Meng Akt.-Ges. mit Sitz in Mühlhausen i. Thür., seit 1921 Firma u. Sitz wie oben.