* * 810 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 20. Juni 19311): Aktiva: Immobil. 735 000, Masch., Utensil. u. Werkz. 12 000, Waren 195 000, Debit. 76 898, Hyp. 6000, Wechsel 570, Eff. 1, Kassa 16 342, Saldo (Verlust) 771 082. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Vorz.-Akt. 56 000, Hyp. 426 605, Kredit. 222 209, Akzepte 8080. Sa. RM. 1 812 894. 1) Bestehende Ablösungsverpflichtungen von Anstellungsvertn ägen sind in der Bilanz nicht aufgenommen. Kurs: Ende 1925–1930: 47, 73, 51.50, 50, 34, 30 %; 1931 (30./6.): – %. Die Aktien wurden im Aug. 1920 an der Frankfurter Börse eingeführt. Das gesamte St.-A.-K. ist zu- gelassen. Dividenden: St.-Aktien 1912/13: 6 %; 1./1.–30./9. 1924: 4½ %; 1924/25–1929/30: 09― Vorz.-Akt. 1912/13: 6 %; 1./1.–30./9. 1924: 4½ %; 1924/25–1925/26: 6 %; 1926/27–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Najork, Stellv. Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat Dr. h. c. Hermann A. Marx, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, J. Ph. Kessler; Mannbeim: Marx & Goldschmidt. J. F. Müller & Sohn, A.-G., in Hamburg 27, Vierländer Str. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Frühere Firmen: Friedr. Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819), J. F. Müller u. Sohn (1880). Niederlass. oder Vertretungen in Berlin, Bremen, Paris. Zweck: Betrieb des allgemeinen Mahagoniholzlagers, Vermittel. von Holzgeschäften u. alle damit zus. hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Der eigene Betrieb von Im- u. Export bleibt ausgeschlossen. 1931 eröffnete die Ges. auf einem vom hamburgischen Staat am Hachmannkai im Freihafen zur Verfügung gestellten Pachtgelände einen neuzeitlichen Um- schlags- u. Lagerungsbetrieb für Hölzer aller Art, und zwar an seeschifftiefem Wasser. Gleich- zeitig wurde der Grundbesitz in Rothenburgsort und Moorfleth abgegeben. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, dazu 1920 M. 1 500 000 u. 1921 M. 2 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400. Lt. G.-V. vom 5./6. 1931 Umstell. in Akt. von RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann werden je 10 % an die bisher. Inhaber der Firma J. F. Müller & Sohn, nämlich die Herren J. F. u. Walter Müller, zur Verfüg. gestellt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 pro Mitgl., der Vors. das Dopp., viertelj. zahlbar), Rest gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen u. Kontoreinricht. 75 000, Gebäude u. Anlagen Hachmannkai 902 782, Wertp.1) 353 500, Wechsel?) 136 678, Bank, Kassa u. Devisen 350 469, (Zollavale 50 000), Übergangs-K. 42 968, Debit. 725 784. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 142 000, (Avale 50 000), Delkr.-Rückstell. 47 221, Übergangs-K. 23 685, Kredit. 698 015 (gedeckt 100 000, ungedeckt 598 015), Gewinn (Vortrag aus 1930 77 945, ab Verlust in 1931 1685) 76 260. Sa. RM. 2 587 182. 1) Von den Wertpapieren waren RM. 227 500 als Sicherheit für gewährte Kredite hinterlegt. 2) Der Wechselumlauf belief sich am Bilanztage auf RM. 1 355 700, von welchem Betrage RM. 1 219 022 diskontiert waren, so dass ein Bestand von RM. 136 678 ausgewiesen ist. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 958 268, Steuern u. soz. Lasten 88 521, Abschr. 35 180, Gewinn (Vortrag 77 945 ab Verlust in 1931 1685) 76 260 (Vortrag). —– Kredit: Gewinnvortrag 77 945, Betriebseinnahmen usw. 1 080 284. Sa. RM. 1 158 229. Im abgelaufenen Geschäftsjahre betrugen die Betriebsausgaben usw. RM. 1 081 969. Hiervon erforderten Steuern u. soziale Lasten RM. 88 521, Abschreibungen RM. 35 180, freiwillige u. vertragliche Pensionen u. Renten RM. 23 319, während die Bezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats u. der ordentlichen sowie stellver- tretenden Mitglieder des Vorstandes RM. 120 786 betrugen. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 7, 0 %. Vorstand: J. F. Müller, Walter Müller; Stellv. A. Chr. J. Jessel, W. A. H. Morin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Hallier, Stellv. C. L. Nottebohm, L. W. Klentze, Dir. Ferd. Lincke, Eduard Tewes, Bremen; Dr. Harald Timmermann, Max Werner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Geha-Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 225. Gegründet: 1./4. 1918; in A.-G. umgewandelt im Sept. 1921; eingetragen 12./9. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bureauartikeln. – Fabrikterrain über 10 000 qm. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Namen-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 130 191, Inv. u. Masch. 67 998, Forder. u. Bestände 731 340. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 80 476, Hyp. 65 000, Verbindlich- keiten 547 187, Gewinn 36 866. Sa. RM. 929 530.