816 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. = Zweck: Betrieb einer Holzgrosshandlung, eines Dampfsägewerks u. eines Hobelwerks in Magdeburg-Buckau, sowie einer Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik in Rübeland (Harz). Kapital: RM. 720 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 6000, 20 St.-Akt. zu RM. 200, 80 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 6 000 000 in 98 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 Lt. G.V. V. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 in 98 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000 u. 100 St.-Akt. zu RM. 120. 1930 Umtausch der Aktien zu RM. 120 in solche zu RM. 100 u. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 750, Masch. u. Inv. 70 690, Hyp.-Aufwert. 10 600, Hypotheken 10 000, Waren 464 732, Bankguth. u. Schuldner 220 252, Wechsel 98 336, Kassa u. Eff. 118 647, Verlust 74 483. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. I 180 000, do. II 50 000, Delkr.-K. 30 000, Hyp. 118 666, Gläubiger 219 824. Sa. RM. 1 318 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 540 830, Abschr. 13 964. – Kredit: Gesamtüberschuss 460 230, Verlust 94 564. Sa. RM. 554 794. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, Max Fischer jun., Rübeland. Prokuristen: Wilhelm Böhrs, Paul Meyer, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Senator Max Fischer sen., Bankier u. Handelsgerichts-Rat Hermann Zuckschwerdt, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilh. Kleinherne, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beissbarth & Hoffmann, Akt.-Ges. in Liqu. in Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Str. 9–11. 1931 Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./9. 1931 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Rich. Hoffmann, Ed. Hoffmann, beide in Mannheim (bisher. Vorstand). Gegründet: 28./11. 1898 bzw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899 unter der Firmz Rheinische Holzverwertung, A.-G.; eingetr. 11./6. 1900. Sitz urspr. in Kreuznach, 1901 nach Mannheim verlegt. 1904 Erwerb der Rolladenfabrik von Beissbarth & Hoffmann in München unter Anderung der Firma wie gegenwärtig. Zweck war Fabrikation von Holzmöbeln, Rolläden, sowie aller in die Holzbranche ein- schlagenden Artikel u. Handel mit Rohmaterialien u. fertigen Möbeln. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. A.-K. M. 600 000; erhöht 1901 auf M. 1 000 000, herabgesetzt 1902 u. 1904 auf insgesamt M. 36 000 u. wiedererhöht 1904 auf M. 350 000, dazu 1920 M. 350 000, 1922 um M. 900 000, 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 350 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60 (= 3. 0% RM. 20). Liquidations-Eröffnungsbilanz am 4. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 000, Masch., Einricht. u. sonst. Anlagen 15 329, Kassa u. Wechsel 3158, Debit. u. Beteil. 24 635, Warenvorräte 41 477, Verlust 52 229. – Passiva: Hyp. u. Zs. 93 451, Kredit. u. Rückstell. 193 378. Sa. RM. 286 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 175 253, Abschr. 46 565, Gen.-Unk. 72 404. – Kredit: Ergebnis aus verschiedenen Konten 241 993, Verlust 52 229. Sa. RM. 294 223. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Alfred Koppel, Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Sachs & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim, Industriehafen, Friesenheimer Str. 18 b. Die Ges. ist aufgelöst. Liquidator: Louis Pierson, Mannheim. Die bevorrechtigten Gläubiger sind restlos befriedigt. Die Gesamtforderung der vom Verfahren betroffenen Gläubiger betrug RM. 235 135. Hierauf sind bezahlt: 1. Quote 10 %, 2. Quote 8 % u. durch Verzicht erledigt, zus. RM. 42 259; bleibt Restforderung RM. 192 875. Verfügbar sind RM. 2586. Die Gesamtforderung betrug RM. 235 135, hiervon letzte Quote 1.1 % = RM. 2586. Die Firma wurde am 15./4. 1931 gelöscht. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Liqu. in Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. Der G.-V. v. 9./12. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Kurt Uebel, Markneukirchen. Nach Be- endigung der Liqu wurde die Firma am 18./1. 1932 gelöscht.