Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 817 Stockfabrik Frappo Akt.-Ges. in Liqu., Meissen. Die G.-V. v. 23./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emanuel von Koslowsky, Dresden-A., Glasewaldtstr. 34. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 25./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck war Weiterführung der Firma Stockfabrik „Frappo“ Inhaber Frankl & Pollak, Meissen. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 22 978, Kassa 33, Debit. 1534, Verlust 26 749. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 14 100, Gläubiger 7195. Sa. RM. 51 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 1427, Unk. 762, Mietsüberschuss 1074. Sa. RM. 3263. – Kredit: Pachteinnahme RM. 3263. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 22 978, Kassa 65, Debit. 1234, Verlust 26 325. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 14 100, Kredit. 6503. Sa. RM. 50 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 1343, Unk. 456, Mietsüberschuss 424. Sa. RM. 2224. – Kredit: Pachteinnahme RM. 2224. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Herbert v. Koslowski, Hans Eckart v. Koslowski, Dresden; Frau Inge Lutter, Berlin. Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Mosbach (Baden). Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Holzhändler Eugen Spiess, Mannheim, Feud., Unterf. 50. – Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma erloschen. Papiere u. Bücher werden bei Friedrich Gedde, Mannheim-Feudenheim, Nadler- Strasse 43, aufbewahrt. Die Firma wurde am 23./7. 1931 handelsgerichtlich gelöscht. Leo Bauer, Akt.-Ges. in Neuötting am Inn. Der a. o. G.-V. v. 31./10. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Am 4./2. 1932 wurde die Firma gelöscht; jedoch lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 21./3. 1932 wieder eröffnet. Liquidator: Bankbeamter Anton Froschhammer München. Franz Reinhart, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges. in Liqu., Neuss a. Rh., Düsseldorfer Str. 71. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./12. 1930 ist die Ges. infolge Veräusserung des gesamten Unternehmens an den einzigen Aktionär Franz Reinhart in Neuss, aufgelöst. Liquidator ist das bisherige Vorstandsmitglied Ferdinand Peter, Neuss. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./2. 1932 ist die Firma erloschen. Möbelwerkstätte Akt.-Ges., Neustadt b. Coburg. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf, Herstellung von Möbeln u. Möbelteilen aus Holz u. anderen geeigneten Materialien, Verarbeitung von Hölzern zu sonst. Artikeln der Holzbearbeitungs- branche. — Mai 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./5. 1929 Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 48 000, Masch. 59 700, Werkeinricht. 20 000, Anlagen 33 500, Debit. 18 112, Wechsel 10 489, Kassa 199, Lager und Komm.-Ware 84 898, Verrechn.-Posten 500, Verlust (Vortrag 11 580 abz. Gewinn 1930/31 9025) 2554. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 90 600, Banken 100 000, Delkr. 4525, Kredit. 47 827. Sa. RM. 292 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 580, Abschr. 15 422, Löhne 122 336, Betriebs- u. Handl.-Unk. 117 993. – Kredit: Bruttoüberschuss 264 777, Verlust (Vortrag 11 580 ab Gewinn 1930/31 9025) 2554. Sa. RM. 267 332. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Richard Loewenherz, Coburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Fabrikdir. Erich Rose, Carlshafen a. W.; Gerhard von Metsch, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 52