Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 819 Holzverwertungsgesellschaft ostpreussischer Waldbesitzer Aktiengesellschaft in Rotkrug, Gemeinde Schönberg (Post Dt. Eylau). Gegründet: 7./11. 1930, 10./1. 1931; eingetr. 14./1. 1931. Gründer: Fideikommissbesitzer Konrad Graf Finck von Finckenstein auf Schönberg (Westpr.); Major a. D. Albrecht von Stein, Grasnitz (Ostpr.); Konsul Alois Landerer, Prokurist Carl Gronwald, Breslau u. die Fischer & Chrambach Akt.-Ges., Breslau. Zweck: Betrieb aller Handels- u. industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstprodukten, die industrielle Verwert. von solchen zu Erzeugnissen jeder Art, der Erwerb von Wäldern, Waldbeständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holzarten, der Abschluss von Verwert.-Verträgen mit Waldbesitzern in Ostpreussen u. anderen Landes- teilen, die Erricht., der Erwerb u. der Betrieb aller mit dem Holzgewerbe im Zus. hang stehenden Handels- u. gewerblichen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 88, Postscheck 5, Bankguth. 4137, Rimessen 6734, Waren 81 429, Grundst. 1 000. Gebäude, Sägewerksanl., Masch., Licht- u. Kraftanl. 66 386, Auto, Büroinventar 2950, Koptokorrent 156 831. – Passiva: A.-K. 100 000, Konto- korrent 66 645, Akzepte 120 898, R.-F. 3314, Rückstell. 15519, Reingewinn 13 184. Sa. RM. 319 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 852, Abschr. u. Delkr.-Zuweisung 28 044, Reingewinn für 1930/31 13 184. Sa. RM. 115 080. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 115 080. Dividende: 1930/31: ? %. Vorstand: Oberförster Klaus Graf Finck von Finckenstein, Schönberg, Post Sommerau; Geschäftsführer Fritz Tschentscher, Rotkrug. Aufsichtsrat: Fideikommissbesitzer Konrad Graf Finck von Finckenstein auf Schönberg, Post Sommerau (Westpr.); Major a. D. Albrecht von Stein, Grasnitz, Kreis Osterode (Ostpr.); Konsul Alois Landerer, Dir. Grünpeter, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexander Herrmann Aktiengesellschaft in Sangerhausen, Bahnhofstr. 42. Gegründet: 17./10. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Alexander Herrmann in Sangerhausen betriebenen Pianofortefabrik. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 870, Betriebswerte 350 182, Verlust 5190. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 75 534, R.-F. 20 000, Vortrag v. 1929 10 709. Sa. RM. 356 243. Vorstand: Alexander Herrmann. Aufsichtsrat: Frau Elsa Herrmann, Sangerhausen; Dr. A. Hofmann, Alsfeld; Karl Stichling, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knopf-Industrie-Aktiengesellschaft in Schmölln (Thür.). Gegründet: 29./5. 1929; eingetr. 20./6. 1929. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Betrieben der Knopfindustrie u. verwandter Ge- werbe sowie die Beteiligung an solchen. Die Fabrikation u. der Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Erzeugnissen. Die A.-G. übernahm die Betriebe nachfolgender Knopffabriken in Form der Pachtung: Butonia, Petzold & Co., H. Donath, Bernh. Jahr, Kühn & Co., E. Schimmel & Co., Schimmel, Schmieder & Co., Strauss & Co. (sämtlich in Schmölln), Carl Brandt jr., Rob. Poschel (sämtlich in Gössnitz). Die Gründung bezweckt durch die Konzentration, insbes. durch die Zus.fassung der Fabrikation u. der Verwalt. sowie durch Vereinheitlichung der Absatzorganisation eine rationelle Betriebsführung zu erreichen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Masch., Werkzeuge usw. 47 593, Schecks u. Wechsel 1129, Kassa 371, Bank- u. Postscheckguth. 4802, Aussenstände 195 049, Vorräte 652 008, vorausbez. Feuervers. 3000, Verlust abz. Gewinnvortrag 1929/30 117 207. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschuld. 203 780, Verbindlichkeiten 440 555, Akzepte 74 130, Rückst. 2694. Sa. RM. 1 021 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 186 252, Abschr. 14 179. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 1826, Fabrikat.-UÜberschuss 76 260, Mieten 5138, Verlust abz. Gewinnvortrag aus 1929/30 117 207. Sa. RM. 200 432. = 52*