820 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Vorstand: W. Schimmel, K. Strauss, Alfred Jahr; Stellv. Alex. Jahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt E. H. Donath, Schmölln; Stellv. Fabrikbes. Hans Theil, Gössnitz; Fabrikbes. Otto Franke, Fabrikbes. Kurt Löffler, Willy Petzold, Schmölln; Fabrikbes. Paul Pöschel, Gössnitz; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bank-Dir. Dr. jur. Hans Zimmermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Menger Akt.-Ges. Stoffelsmühle in Stofflelsmühle bei Nordhalben. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Fabrikation von Holzriemenscheiben, Handleiterwagen u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 150 000 in 50 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Die Vorz.-Akt. haben doppeltes Dividendenbezugsrecht. Urspr. M. 1 000 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 150 000 in 525 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. vom 28./4. 1928 Anderung der Stückelung in 50 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 89 840, Masch. u. Einricht. 31 130, flüssige Mittel 16 988, Aussenstände 62 695, Waren u. Material. 106 689, Verlust 2014. — Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 42 451, Rückstell. 3000, Res. I 15 000, do. II 98 905. Sa. RM. 309 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 627, Unk. 272 433, Verluste 4977. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 288 023, Verlust 2014. Sa. RM. 290 037. Dividenden: 1924–1927: 4, 0, 0, 0 %; 1928 (6 Mon.): 0 %; 1928/29–1930/31: Je 0 %. Direktion: Albert Menger. Aufsichtsrat: Vors. Frieda Menger, Stoffelsmühle; Guido Wolf, Neukirchen a. EI. Irmgard Ruppert, Stoffelsmühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik Akt.-Ges. in Todtnau. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Verarbeit. der zur Fabrikat. notwendigen Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 361 520, Masch., Utensil. u. Geräte 124 348, Vorräte 337 182, Debit. 115 239, Kassa 4985, Wechsel 19 872, Verlust (Vortrag 141 579 £ Verlust für 1930/31 147 962) 289 541. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 91 000, Darlehen 131 000, Kredit. 118 086, Darlehnsschulden 112 601. Sa. RM. 1 252 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 579, Unk. 330 782, Abschr. 27 449. –Kredit: Bruttoüberschuss 210 269, Verlust (Vortrag 141 579 £ Verlust in 1930/31 147 962) 289 541. Sa. RM. 499 810. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Eichler, Fabrikant Oskar Faller, Todtnau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. D. Dr. Friedr. Keller, Bank-Dir. Otto Dullenkopf, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Gail Wwe. Akt.-Ges. in Liqu., Wiesbaden-Biebrich. Das am 8./5. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 15./6. 1929 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 15./6. 1929 die Auflösung der Ges. Liquidator: Ernst Gail, Wiesbaden-Biebrich. – Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma lt. amtl. Bekanntm. v. 14./1. 1932 gelöscht. E. A. Naether Aktiengesellschaft in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr. 23./12. 1910. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1800 Arb., 3000 Pferdekräfte. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000. 1920 erhöht um M. 2 500 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt.