Gas-, Wasser- und Eiswerke. 821 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlage 3 019 015, Bargeld, Wechsel, Eff. 185 ― Forder. 1 557 172, Bestände aller Art 2 119 092, Posten für neue Rechn. 16 900, Verlust 1930/31 85 686. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 200 000, Verbindlichkeiten 642 915, Posten für alte Rechn. 140 907. Sa. RM. 6 983 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 455 288, Abschr. 198 046. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 5016, Bruttoerträgnis 1 562 632, Verlust 1930/31 85 686. Sa. RM. 1 653 334. Dividenden: 1914/15: 15 %; 1924/25–1930/31: 5, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Max Troeger, Walter Naether, Otto Knoche. Prokuristen: B. Ficker, A. Kottwitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Frau Komm.-Rat Anna Naether, Zeitz; Fabrikbes. Dr. Onno Boekhoff, Leer. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ―― Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges. Sitz in Achim. Büro: Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914: Gaswerk Achim. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasverkauf etwa 500 000 cbm. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1910 um M. 100 000 u. 1914 um M. 100 000. Lt. G.-V. vom 12./1. 1925 Umstell. von M. 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Darlehen der Gemeinde Achim: RM. 460 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 3./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Werkanlage 842 571, Kassa 900, Debit. 29 088, Lagervorräte 12 418. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 503 632, Ern.-K. 74 300, R.-F. 551 1, noch nicht eingel. Coup. 198, Gewinn 1337. Sa. RM. 884 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 90 440, Ern.-K. 16 000, Zs. 41 679, Gewinn 1337. – Kredit: Gewinnvortrag 1441, Bruttoeinnahmen 148 016. Sa. RM. 149 457. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 2½, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Brüns, Rich. Dunkel, Bremen; Gemeindevorsteher J. Brinkmann, Achim. Aufsichtsrat: Vors. J. Meislahn, Stellv. Aug. Franke, Achim, J. Oltmanns, Carl Arndt, Koötner Brüne Rustedt, F. W. Gercke, Geschäftsführer Rich. Kühn, Achim. Zahlstellen: Achim: Gaswerkskasse: Achimer Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg, Kasernstr. F. 188. Gegründet: 7./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb, Pacht- u. Verpacht. von Gas- u. elektr. Werken; Beteilig. an Unternehm. der gesamten Beleucht.- u. Beheiz.-, Gas- u. Elektrizitäts-Branchen im In- u. Ausland. Verarbeit. u. Nutzbarmach. aller Nebenprodukte der Gasindustrie. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt die Gaswerke Donauwörth, Kaufbeuren, Nörd- lingen, Sigmaringen u. Steyr. Vertragsverlängerungen mit Gewinnbeteiligung der betr. Stadtgemeinden konnten abgeschlossen werden in Kaufbeuren u. Nördlingen. Der gesamte italienische Besitz der Ges. (7 Werke) ging durch den Versailler Vertrag verloren u. wurde deshalb aus der Bilanz ausgeschieden. Die Liquidationsentschädigungs- frage hat nach den Bestimmungen des Kriegsschädenschlussgesetzes folgenden Abschluss erhalten. Der mit RM. 9,4 Mill. festgesetzte Wert der enteigneten italienischen Werke wurde mit RM. 1 488 925 entschädigt. Hiervon sind RM. 825 000 Reichsschuldbuchforder., die erst im Jahre 1946 fällig werden. Der Restbetrag wurde auf die vom Reiche gewährten Darlehen angerechnet. Aus der Reichsentschädigung wurde der Betrag von RM. 1 000 000 zu Gratisaktien benutzt, während der Rest als weitere Sonderrückstell., zur Anpassung des Nennwertes der Schuldbuchforder. an den heutigen Marktwert, dem Abschreibungs- u. Erneuer.-F. zugewiesen wurde. Beteiligungen: Mit Wirkung vom 1./12. 1927 erwarb die Ges. die Stuhlweissenburger Gaswerk A.-G. in Stuhlweissenburg (Ungarn). – Am 1./7. 1928 erwarb die Ges. zusammen mit der A.-G. für eGas u. Elektrizität Köln in Berlin, die Mödlinger Gaswerk A.-G. Mödling bei Wien. – Die Gws. ist ferner beteiligt an der A.-G. für Kraftübertragung u. Beleuchtung.