822 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kapital: RM. 1 640 000 in 8 200 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. fl. 2 000 000 erhöht 1875 auf fl. 2 500 000 = M. 4 285 714.28 in 5000 Akt. zu fl. 500 = M. 857.14. 1912 Erhöh. auf M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 Kapitalserhöh. auf M. 10 500 000 durch Ausgabe von 500 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. von 4985 St.-Akt. zu je M. 1000. Die restlichen 105 Guldenaktien wurden durch Aufzahlung von je M. 142.80 aus Mitteln der Ges. auf M. 1000 gebracht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1925 von M. 10 500 000 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 000 (Verh. 20: 1). Lt. G.-V. v. 29./2. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 zur Basisverbreiterung der Ges. (Gaswerk Mödling b. Wien), angeboten 1: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1929 erhöht um RM. 1 000 000 in der Weise, dass der Nennwert der nach dem Umtausch auf Grund der Goldbil.-V.-O. über RM. 100 laut. Aktien auf RM. 200 erhöht wird. (Gratisaktien). Die G.-V. v. 15./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von RM. 360 000 Vorrats-Aktien. Der dadurch freiwerdende Betrag von RM. 210 260 wird verwandt für Auffüllung des R.-F. mit RM. 19 144 u. für Zuweisung an Abschr.- u. Ern.-F. mit RM. 191 116. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, Stücke zu M. 500, 1000 u. 2000, ab- gestempelt auf RM. 75 bzw. 150 bzw. 300 (Aufwert.-Betrag). Kurs in Augsburg Ende 1927 bis 1930: 70, 75, 74, 80 %: 1931 (30./6.): — %. II. M. 1000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913. Stücke wie bei Anleihe I. – Die Tilg. beider Anleihen erfolgt nach der gesetzl. Regelung mit der Einschränkung, dass eine Auslosung vor dem Jahre 1931 nicht stattfinden soll. Der Ges. wurde für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen aufgewerteten Kapitalsbeträge zu RM. 294 975 aus den Anleihen von 1910 u. 1913 eine Zahlungsfrist bewilligt. Die Rückzahl. hat in folgenden Teilbeträgen auf Grund einer Auslos. jeweils am 31./12. des Jahres zu erfolgen: 1. Anleihe von 1910 im Umlaufbetrage von RM. 232 125 in den Jahren 1932, 1933 u. 1934 je RM. 77 375; 2. Anleihe von 1913 im Umlaufbetrage von RM. 62 850 in den Jahren 1932, 1933 u. 1934 je RM. 20 950. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), etwaige Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. lausserdem erhält jedes Mitgl. d. A.-R. ein Fixum von RM. 500). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 646 471, Masch., Rohrleitungen u. sonst. Einricht. 1 404 650, Gaseinricht. in Miete 139 772, Installationsmaterialien 56 852, Gasmaterial. 20 894, Kassa u. Postscheck 5479, Wertp. u. Beteilig. 729 384, Reichsschuldbuch- forderungen, Nen 848 700. Debitoren: Tochterges. 503 027, sonst. Diverse 76 670. – – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 144 856, aufgewertete Schuldscheine 294 975, unerhob. Schuldscheinzs. 1669, Abschr. u. Ern.-F. 1 291 568, Guth. von Angest. 34 249, Kredit.: div. Kredit. 98 690, Bankschulden 565 893. Sa. RM. 4 431 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Fabriken u. Laternen 25 712, Handl.-Unk. 128 614, Steuern 19 787, Zs. u. Provis. 66 688, Zuweis. a. d. Abschr.- u. Erneuer. F. 107 131. — Kredit: Vortrag aus 1929/30 29 859, Bruttoerträgnisse 318 073. Sa. RM. 347 932. Bilanz am 30. Juni 1931 bei reduzier tem Kapital (laut Antrag an die Generalversammlung): Aktiva: Grundst. u. Gebäude 646 471, Masch., Rohrleitungen u. sonst. Einricht. 1 404 650, Gaseinricht. in Miete 139 772, Installationsmaterialien 56 852, Gasmaterial. 20 894, Kassa u. Postscheck 5479, Wertp. u. Beteil. 579 645, Reichsschuldbuchforder., Nennwert 848 700, Debit.: Tochterges. 503 027, sonst. Diverse 76 670. – Passiva: A.-K. 1 640 000, R.-F. 164 000, aufgewertete Schuldscheine 294 975, unerhob. Schuldscheinzs. 1669, Abschreib.- u. Ern.-F. 1 482 684, Guth. von Angestellten 34 249, Kredit.: div. Kredit. 98 690, Bankschulden 565 893. Sa. RM. 4 282 160. Kurs: Ende 1913: – %; Ende 39, 73, 124, 170, 130 %. Amtl. Notiz in Augsburg 1930 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Friedr. Schlegel, G. Meth. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Komm.-Rat Jul. Geyer, München; Stellv. Komm.-Rat Max Lehmann, Geh. Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard; Bankier Theodor Feuchtwanger, München; Dipl. Ing. Karl Neeff, Mailand; Bank-Dir. Edgar Huth, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Berliner Städtische Gaswerke Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 109. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Zweck: Die Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Gas, durch Pachtung der städt. Gaswerke einschl. ihrer Nebenbetriebe. – Zusammen mit der Berliner Städt. Elektriz.-Werke A.-G. erwarb die Ges. Braunkohlenfelder bei Neuzelle. Statistik: Gaserzeugung 1926–1931: 458.7, 474.5, 489.6, 512.2, 478.3, 444.8 Mill. cbm. Nutzbare Abgabe 1928–1931: 452, 471, 442.6, 412.5 Mill. cbm. Kapital: RM. 15 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 15 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 15 000 umgestellt.