826 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bernhard & Winzer G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 2000), der Blitzlicht G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 500) u. der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H., Berlin (Kap. RM. 50 000). Kapital: (Sanierung beschlossen): RM. 1 020 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht 1921–1923 auf M. 106 000 000 in 22 500 St.-Akt. zu M. 4000, 2500 St.-Akt. zu M. 3000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u- 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 14./1. 1925 von M. 106 000 000 auf RM. 1 005 000. (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100, diese zunächst mit 25 % Einzahl., im Geschäftsj. 1930/31 vollgezahlt. Die Aktien zu RM. 40 werden lt. Bekanntm. v. Febr. 1930 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. –— Zur Sanierung der Ges. (Verlust 1930/31 nach Auflös. des R.-F. RM. 816 000) beschloss die G.-V. v. 2./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 020 000 auf RM. 204 000 durch Zus. legung 5: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 2./2. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Inv. 17 500, Euhrpark 7500, Eff. u. Beteil. 413 9109, Debit. 333 8072), Postscheck 1583, Wechsel 567, Waren 77 9979), Verlust 816 000 ). – Passiva: A.-K. 1 020 000, Kredit.: Bank 584, sonst. Kredit. 380 899, Delkr. 178 652, transit. Rückstell. 4879, Akzepte 82 568 *), nicht erhobene Div. 1281. Sa. RM. 1 668 865. ) Bei der Bewertung der Bilanzposten ist (lt. Geschäftsbericht) die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage berücksichtigt worden. Diese veränderte Wirtschaftslage machte insbesondere eine Neubewertung des Kontos Effekten u. Beteil. erforderlich. In diesem Konto sind die Anteile an der Comeniushof Ges. für Beleuchtung m. b. H., der Inhaberin des Grundstücks, enthalten. Durch die katastrophale Entwicklung auf dem Grundstücksmarkt war hier eine Abschreibung u. Beteil. um rund die Hälfte des vorjährigen Bilanz- wertes notwendig. 2) Sind in der Zwischenzeit fast restlos eingegangen. ) Konnten inzwischen im wesentlichen zu den in Ansatz gebrachten Werten abgesetzt werden. ) Nach Auflösung des R.-F. mit RM. 75 000. ) Die ausgewiesenen Akzeptverpflichtungen sind in der Zwischenzeit erfüllt worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 796 398, Wareneinkauf 932 322, Abschr. auf gewerbl. Schutzrechte u. Inv. 25 096, do. auf Eff. u. Beteil. 617 451. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 4663, Verkaufserlös 1 475 604, Gewinn aus der Auflös. des R.-F. 75 000, Verlust 816 000. Sa. RM. 2 371 268. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 5, 7, 8, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, ― 9%. Vorstand: Hans Pahl (aus dem A.-R. deleg). Der frühere Vorstand Dr. Saulmann musste von seinen Verträgen zurücktreten. Prokurist: K. Geilen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Felix Israel; Stellv. Dir. Gust. Fenner, Dir. Hans Pahl (in den Vorst. deleg.), Verlagsbuchhändler Willy Bischoff, Berlin; J. J. van Bork, Haarlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. „Diamco“ Aktien-Gesellschaft für Glühlicht in Berlin 0 34, Gubener Str. 47. Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 26./9. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Unter Schaffung einer Interessen- gemeinschaft mit einer seit Jahren bestehenden Batteriefabrik hat die Ges. 1926 die Gross- fabrikation von Trockenbatterien, speziell von Taschenlampen-, Anoden- u. Heiz-Batterien aufgenommen. Da der Umsatz in Glühstrümpfen von 150 Mill. Stück in der Vorkriegszeit auf etwa 30 Mill. Stück jährlich zurückgegangen ist, wurde 1929 mit der Auer-Ges. ein Vertrag abge- schlossen, wonach die Fabrikation der von beiden Konzernen benötigten Glühstrümpfe auf Grund der beiderseitigen Betriebserfahrungen gemeinsam erfolgt. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Diamant-Gasglühlicht Akt.-Ges. und an der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H., Berlin (Kap. RM. 50 000) beteiligt. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 1 020 000 in St.-Akt. zu RM. 20, 100 u. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1922 Erhöhung um M. 9 Mill., 1923 um M. 96 Mill. (davon M. 6 Mill. Vorz.-Akt.). Kap.-Umstell. It. G.-V. vom 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 (M. 2000 St.-Akt. = RM. 20 St.-Akt.). An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt über M. 10 000 sind 50 dergl. zu RM. 100 getreten. Die gleiche G.-V.