Gas-, Wasser- und Eiswerke. 827 beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Die Vollzahl. der Vorz.-Akt. erfolgte im Gesch.-Jahr 1930/31. 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 in Aktien zu RM. 20, 100 oder 1000 umgetauscht. – Die G.-V. v. 2./2. 1932 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 020 000 auf RM. 204 000 durch Zus. leg. i. Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./2. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % auf Vorz.-Ak t., 4 % auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an den A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 19301): Aktiva: gewerbl. Schutzrechte 1, Fabrikanlagen 1, Fabrik- Inv. 1, Masch. 44 800, Debit. 228 686, Kassa 1828, Postscheck 861, Eff. u. Beteilig. 278 927, Warenvyorräte 79 868, Verlust 816 0002). – Passiva: A.-K. 1 020 000, Kredit.: Bank 258 551, sonst. Kredit. 140 980, transit. Rückstell. 14 905, Akzepte 6292, nicht erhob. Div. 10 244. Sa. RM. 1 450 973. 1) Zu den Bilanzposten bemerkt die Ges. im Geschäfts-Bericht, dass infolge der Rationalisierungsmass- nahmen u. im Hinblick auf die Kkatastrophalen Wirtschaftsverhältnisse eine Neubewertung insbesondere der Posten Maschinen sowie Eff. u. Beteil. erforderlich war. In dem Konto Beteil. sind die Anteile an Comeniushof Ges. für Beleucht. m. b. H., der Inhaberin des Grundstücks, enthalten. Die Grundstückswerte sind in einem Ausmasse gesunken, wie dies nicht vorauszusehen war. Die Ges. hat dieser Entwicklung Rechnung getragen 80 Grundstück mit einem Werte berücksichtigt, der ungefähr die Hälfte des vorjährigen Bilanzwertes arstellt. 2) Nach Auflös. des R.-F. mit RM. 102 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 156 857, Abschr. auf Werk- zeuge 57 323, do. Debit. 197 969, do. Beteil. 514 073, do. Warenvorräte 92 682. – Kredit: Vortrag aus 1929 4051, Fabrikations-Bruttogewinn 96 854, Gewinn aus der Auflös. des R.-F. 102 000, Verlust 816 000. Sa. RM. 1 018 905. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 7, 8, 8, 8, 0 %, Vorz.-Akt. 1924–1930: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Hans Pahl (aus dem A.-R. delegiert). Prokurist: K. Geilen. Aufsichtsrat: Dir. Erich Graetz, Dir. Gustav Fenner, Dir. Felix Israel, Dir. Hans Pahl (in den Vorstand delegiert)., Berlin; J. J. van Bork, Haarlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 zeigten sich schon im Geschäftsjahr 1930 die Anfänge der später zum Ausbruch gekommenen katastrophalen Wirtschaftskrise. Die Abforderungen der Vertriebsges. zeigten einen erheblichen Rückgang. Im Glühstrumpfgeschäft wurde der starke Rückgang des Inlandumsatzes nur zum Teil ausgeglichen durch eine zeitweise Be- lebung des Auslandumsatzes. Der Gesamtrückgang des Glühstrumpfgeschäftes gegenüber dem Vorjahre war immerhin sehr beträchtlich. In der Batterieabteil. war der Umsatzrückgang erheblich grösser, er betrug etwa die Hälfte des Umsatzes des voraufgegangenen Geschäfts- jahres. Die Hauptverbraucher von Anodenbatterien bevorzugen fast ausschliesslich die billigeren Fabrikate, weil sie durch die Wirtschaftskrise besonders betroffen sind. Eine Umstellung auf billigere Batterien war uns nicht möglich wegen der damit verbundenen erheblichen neuen Investitionen. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 139/40. (Börsenname: Bremer Allgemeine Gas.) Gegründet: 10./2. 1898. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteil. an der Gründung von Aktiengesellschaften, die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken: Begründung, Betrieb, Pachtung u. Förder. von Handels- u. Industrie- Unternchm.; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschr. von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegeb. Unternehm. in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. betreibt eine Gasmesserreparaturwerkstatt u. Zählereichstation in Gifhorn bei Hannover und ferner ein Gaswerk in Westerland auf Sylt. Auf Grund eines Vertrages betreibt die Ges. das Gaswerk Brake-Elsfleth sowie die Gas- und Elektrizitätswerke in Ketschendorf/Spree. – Die Ges. betrieb im Mai 1931 an eigenen Betrieben, auf Grund von Pacht- oder Verwaltungsverträgen oder durch Beteiligungen an Tochtergesellschaften 35 Gas- u. Elektrizitätswerke. Beteiligungen: Die Ges. ist an nachstehend verzeichneten Aktiengesellschaften (Stand 30./6. 1931) dauernd beteiligt: Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft, Berlin, (A.-K.