Gas-, Wasser- und Eiswerke. 829 Gewinn- u. Verlust-Konto (6 Monate): Debet: Unk., Steuern, Abschr. u. Rückl. 95 901, Überschuss (Vortrag 14 664 –— Reingewinn 1930/31 131 092) 145 757 (davon R.-F. 7000, Div. 120 000, Vortrag 18 757). – Kredit: Gewinnvortrag 14 664, Bruttoerträgnis 226 994. Sa. RM. 241 659. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 91.50 %; 1926–1930: 101, 121, 138, 138, 126.50 %; 1931 (30./6.): – % (am 27./6.: 120 %). – Auch in Bremen notiert. 80 000 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 20 001– 100 000) zugel. in Berlin im Jan. 1925, in Bremen April 1925. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Nr. 100 001–110 000 zu RM. 100), Em. v. März 1928, im Okt. 1928 in Berlin u. Bremen. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1930: 0, 5, 6, 10, 9, 9, 8 %; 1931 (½ Jahr): 4 %. Direktion: Maximilian Hagemeyer, Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Stellv. Heinrich Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; stellv. Vors. Dir. Ernst Henke, Essen; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Dir. Dr. auf der Haar, Bad Ems; Dir. Dr.-Ing. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Kaufmann Diedrich Schnurbusch, Bremen; Dir. Dr. phil. Schütte, Bremen; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Dr. Theodor M. Vogelstein, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Commerz. u. Privat-Bank A.-G.; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Dresdner Bank; Essen: Kasse der Rhein.-Westfäl. Elektriz.-Werk A.-G. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die wirtschaftliche Depression machte sich auch weiterhin bei unseren Gas- u. Elektrizitäts-Versorgungsunternehmungen fühlbar. Soweit bis jetzt Abschlüsse der Tochtergesellschaften vorliegen, ist fast allgemein ein Rückgang des Absatzes und der Erträgnisse zu verzeichnen. Auch bei den Gesellschaften und Werken, die noch nicht abgerechnet haben, sind niedrigere Überschüsse zu erwarten. Eiswerk und Kühlhaus Huxmann Akt.-Ges. in Bremen, Am Deich 27. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie Beteiligung an anderen Unter- nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Spez.: Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. 1918 Erwerb des Grundst. der Bremer Brauerei A.-G. u. dadurch erhebl. Erweit. d. Kühl- haus- u. Gefrieranlagen. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 550 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 450 000, 1921 um M. 750 000, 1922 um M. 250 000 u. 1923 um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Dotier. von Res. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 299 200, Masch. u. Geräte 96 000, Pferde u. Wagen 29 500, Inv. 1, Eff. 178 163, Kassa 589, Schuldner einschl. Bankguth. 206 276, Waren u. Materialbestände 27 320, vorausbez. Versich.-Prämien 3330, (Aval-Konto 3000). – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. Rückl. 70 000, Gläubiger 28 500, (Aval-Konto 3000), Gewinn (Vortrag aus 1930 6712 £ Reingewinn in 1931 35 167) 41 880, (davon Div. 35 000, Vortrag auf 1932 6880). Sa. RM. 840 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 44 898, do. Eff. 24 415, Sozial- versich. 27 278, Reingewinn 1931 35 167 – Kredit: Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. usw. 106 293, Zs. 25 466, Sa. RM. 131 760. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 43 990. Kurs: Ende 1926–1931: 84, 93, 77, 85.25, 69, 53 % (Bil.-K.). Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 10, 7, 7, .% Direktion: L. F. Huxmann, J. Bohne. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Gen.- Konsul Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Hermann Janssen, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank. * Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 5./9. 1898. Betriebseröffnung der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährlich ca. 140 000 cbm. Seit 1925 hat die Gas- u. Elektr.-Werke Drossen A.-G. ihren Betrieb an die Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. Drossen, verpachtet.