830 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 225 324, Beteil. 3000, Aussenstände 2500. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Ern.-F. 116 200, Rückstell. 500, Gläubiger 12 820, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 429, Reingewinn in 1930/31 1875) 2304. Sa. RM. 230 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8517, Abschr. 9000, Reingewinn 1875. a. RM. 19 392. – Kredit: Einnahmen aus Pacht u. Gewinnbeteil. RM. 19 392. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 0, 0, 2, 2, 2 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Dir. W. Heidtfeld, Bürgermstr. Semtner, Drossen; Dir. J. Steding, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privat-Bank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G. in Liqu., Sitz in Bremen. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Verkauf der Gas- u. Elektr.-Anlagen an die Gemeinde Eberstadt u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Theuerkauf, Bremen, Langenstr. 139/40. Lt. Bericht des Liquidators vom Sept. 1930 gestaltet sich die Einziehung der Werk- aussenstände recht schwierig; es ist jedoch zu hoffen, dass die Liqu. in den ersten Monaten des kommenden Jahres wird beendet werden können. Das Vermögen der Ges. wurde zum grössten Teil bei der Allgem. Gas- u. Elektricitäts-Ges. Bremen gegen eine angemessene ― Verzinsung belegt. Der Betrag ist in der Bilanz unter Aktiva – Personenkonto –— ent- halten. Der Überschuss aus dem Verkauf der Anlagen stellt sich auf RM. 82 653. Der Kaufpreis ist eingegangen. – Die Firma ist am 26./2. 1932 erloschen. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 330 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Schuldner RM. 230 357. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger (Personen-K.) 442, R.-F. 12 000, Rückst. für Steuern usw. 20 000, Unk. 500, Gewinn 77 414. Sa. RM. 230 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk.: Konto für Steuern u. Abgaben 3196, Salär 7200, Unk. 1715, Reingewinn 1930/31 224. – Kredit: Zs. 10 315, Delkr. 2020. Sa. RM. 12 335. Schlussabrechnung am 19. Dez. 1931: Aktiva: Guth. bei der Allgem. Gas- u. Elek- tricitäts-Ges., Bremen RM. 216 265. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1928/29: 6, 8, 10, 12, 15 %. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Dir. 5 ohs. Steding, Stellv. Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Bürger- meister Dr. Uecker, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen; Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 17./7. 1899. Jährl. Gaskonsum rd. 340 000 cbm, Stromkonsum rd. 248 000 kWh. Die Elektrizitäts-Anl. sind von der Gemeinde Gross-Ottersleben käuflich übernommen. Elektrizität wird nicht selbst erzeugt, sondern von der Überlandzentrale Börde-Magdeburg bezogen u. weiterverkauft. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 ist das A.-K. von M. 180 000 in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 13./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 499 376, Kassa 826, Aussen- stände 89 844, Vorräte 6155. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 56 355, Rückstell. für unbezahlte Rechn. usw. 35 726, R.-F. 18 000, Ern.-K. 284 000, unerhob. Div. 1060, Lohnsteuer 40, (Gewinn (Vortrag aus- 1929/30 1674 –2 Reingewinn i in 1930/31 19 346) 21 020. Sa. RM. 596 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 000, Zs. 2203, Konto für Steuern u. Abgaben 16 190, Gewinn 21 020 (davon: Div. 18 000, Tant. 1822, Vortrag 1198). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 1674, Bruttogewinn 53 740. Sa. RM. 55 414. Dividenden: 1913/14: 5½ %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 32). Direktion: H. Theuerkauf, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. W. Heidtfeld, Berlin, Stellv. Gemeindevorst. Paul Heine, Bürgermeister a. D. Drawer, Gr. Ottersleben; Dir. M. Hagemeyer, Johannes Steding, Berlin. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. ―