Gas-, Wasser- und Eiswerke. 831 Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges. in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk in Philippsburg in Baden. Gaskonsum jährl. ca. 100 000 cbm. Kapital: RM. 57 000 in 57 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 57 000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 3./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gaswerksanlage 61 322, Kassa u. Debit. 2454, Lager- bestände 2767, Aufwert. ausgleich 7326. – Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe 7326, Kredit. 7656, Abschr. 1887, Gewinn (1710 abz. Vortrag aus 1929/30 1710) –. Sa. RM. 73 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten RM. 20 392. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 20 392. Dividenden: 1912/13: 5½ %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv. Bürgermeister 0. Zimmermann, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gustav Eberhardt, Lehrer Neuburger, Gustav Vetter, Philippsburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbüro. Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Umsatz: Durch die geringe Beschäftigung der Glasindustrie ging der Verbrauch an Gas im Jahre 1930/31 um rd. 30 000 cbm zurück. Kapital: RM. 140 000 in 200 Vorz.- u. 800 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 140 000, 1908 Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Umwandl. der M. 200 000 Aktien in Vorz.-Akt. u. Festsetz. der ihnen zustehenden Vorrechte (3 % Vorz.-Div., vorzugsweise Befriedig. bei Auflös. der Ges.) sowie Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Allgem. Gas- u. Electricitäts-Ges. in Bremen (17 %). Hypoth.-Anleihe: RM. 15 000. Hypoth.-Anleihe von 1927: RM. 300 000, aufgenommen für Um- u. Erweiterungsbauten des Gaswerkes. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 717 855, Kassen- bestand 805, Aussenstände 35 123, Warenvorräte 10 079, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 306 889, Gläubiger 98 009, Vorträge für Instandsetzungen, Salär, Unkosten usw. 13 900, R.-F. 30 000, Gewinn (Vortrag 660 – Gewinn in 1930/31 14 505) 15 165. Sa. RM. 763 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 205 457, Zs. 30 667, Abschreib. 32 977, Gewinn 15 165 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 4200, Div. auf St.-Akt. 9600, Vortrag 1365). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 660, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Neben- produkten, sowie aus Installationen und Mieten 283 607. Sa. RM. 284 267. Dividenden: 1923/24–1930/31: St.-Akt. 5, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 4 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 9, 13, 15 I15 Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–7) Bürgermeister Lange, Geschäftsführer Franz Feik, Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Friedr. Weckerle, Kfm. Karl Kleye, Gew.-Angest. Willy Lange, Weisswasser. Zahlstellen: Weisswasser: Gemeindegirokasse u. Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ferngas Niederschlesien Aktiengesellschaft in Breslau, Gartenstr. 74. Gegründet: 23./9. 1929; eingetr. 24./12. 1929. Sitz der Ges. bis 30./6. 1930 in Hirschberg i. Riesengeb. Zweck: Bezug u. Lieferung von Gas, Erwerbung, Erricht. u. Betrieb von Anlagen sowie der Abschluss von Geschäften aller Art, die dem genannten Zweck förderlich sind, Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften aller Art, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Gaslieferung 1931: 4 291 802 cbm. Hauptabnehmer ist die A.-G. für Gas u. Elektrizi- tät Köln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.