= Gas-, Wasser- und Eiswerke. 833 Die im Gasversorgungsverband Ostsachsen zusammengeschlossenen Gemeinden haben der Gesellschaft das Recht zur Benutzung der Gemeindewege und der Gemeindeverkehrsräume zur Gasröhrenlegung und Gasfortleitung eingeräumt. Mit weiteren Gemeinden, die nicht zu diesem Verbande gehören, bestehen Konzessionsverträge für Gaslieferung mit einer Laufzeit von grösstenteils 25 Jahren und im Anschluss hieran von 5 zu 5 Jahren. Im Falle einer Kündig. behält jedoch die Ges. das Recht, die von ihr angelegten Rohrleitungen u. zugehörigen Anlagen im freien Wettbewerb mit einer gemeindlichen Anlage oder Anlage Dritter fortzubetreiben u. auszunutzen. Weiter befinden sich unter den Vertragskontra- henten die Städte Pirna, Bischofswerda, Freital, Freiberg, der Elektrizitätsverband Gröba, die Gaswerk Brand-Erbisdorf A.-G. u. die Gaswerk Bad Schomdau A.-G. als Grossabnehmer sowie die Reichsbahngesellschaft, mit der Verträge zur Gaslieferung an verschiedene Bahnhöfe im Versorgungsgebiet abgeschlossen sind. Ausserdem sind Rohreinlegungsverträge mit den staatlichen Strassen- u. Wasserbauämtern über Benutzung der Staatsstrassen u. mit der Reichseisenbahn-Ges. über Benutzung von Reichsbahngelände abgeschlossen. Beteiligungen: Zum Zwecke des Ausbaues der Gasfernversorgung in dem industriell stark durchsetzten Zittauer Landbezirke gründete die Ges. 1927 gemeinsam mit der Stadt- gemeinde Zittau die „Gasversorgung Oberlausitz Akt.-Ges., Zittau'. Das Aktienkapital dieser Ges. beträgt RM. 1 000 000 u. wurde zu gleichen Teilen von der Stadt Zittau u. der Ges. übernommen. Die Gasversorgung Oberlausitz Akt.-Ges. wurde i. J. 1930, da der Betrieb noch nicht aufgenommen war, aus wirtschaftlichen Gründen, insbes. wegen der hohen Steuerlasten, aufgelöst. Die Bindungen, die seinerzeit zur Gründung führten, bleiben weiterhin bestehen. Ferner beteiligte sich die Ges. an der Gründung der „Eltgas“ G. m. b. H., Dresden, durch Übernahme eines Stammanteils von RM. 4000. Diese Ges. dient dem Zwecke der Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften. RM. 5 500 000 in 115 000 Akt. zu RM. 20, 27 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 60 Mill. in 5 Aktien zu M. 10 Mill., 1 Aktie zu M. 9 998 000, 2 Aktien zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 400 Mill. in 400 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 460 Mill. auf RM. 2 300 000 in 115 000 Akt. zu RM. 20. Daun erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 700 000 in 27 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, davon übernahmen die Elektra A.-G., Dresden, die Thüringer Gas-Ges., Leipzig u. der Gasversorgungsverb. Ostsachsen Heidenan je RM. 784 600, während restl. M. 346 200 den kleinen Aktion. im Verh. 100: 100 zu pari angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 19./3. 1930. Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 5 500 000 durch Ausgabe von 500 zu RM. 1000 mit Div. ab 1./4. 1930. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 105 % von der Landesgasversorgung Sachsen A.-G. in Leipzig übernommen. Anleihe: 5 % Goldoblig. von 1923 der Leipziger Hypothekenbank: 200 kg Feingold = RM. 558 000, davon im Besitz der Ges. RM. 557 919. Rückzahlbar am 30./6. 1933. Grossaktionäre: Das Kap. befindet sich zu je ¼o in den Händen der Elektra A.-G. Dresden (Sächs. Staat), der Thüringer Gas-Ges. u. des Gasversorg.-Verbandes Ostsachsen Heidenau (Gemeindeverband) u. zu ,o bei der Landesgasversorgung Sachsen A.-G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 16./2. Stimmrecht: Je KM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant an A.-R, mind. aber eine jährl. Aufwandsentschädigung, deren Höhe von der G.-V. festgesetzt wird u. so lange in Kraft bleibt, bis sie von einer anderen G.-V. abgeändert wird (zurzeit mind. RM. 250 für jedes Mitglied). Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 890 080, Betriebsanl. 10 545 799, Gasmesser u. Mietanlagen 629 509, halbfert. Bauten 62 504, Inventar u. Fahrzeuge 2, Beteil. 78 000, Schuldner 371 066, Vorauszahl. 11 377, Lagervorräte 170 523, Kassa 14 230. (Bürgsch. 7961). – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 390 000, 5 % Gold-Obl. 1923 der Leipziger Hyp.-Bank (558 000, davon in unserem Besitz 557 919) 80, Gläubiger 683 429, Übergangsposten 163 616, Abschr. (Stand am 1./10. 1930 5 315 000 abz. Entnahme 79 857 £ Baukostenzuschüsse 55 985 –= Zuweis. 1930/31 374 872) 5 666 000, nicht erhob. Div. 2054, Gewinn 367 910, (Bürgsch. 7961). Sa. RM. 12 773 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 590 376, Zs. 50 797,. Abschr. (Zuweis. 1930/31) 374 872, do. auf Inv. u. Fahrzeuge 12 638, Gewinn (einschl. RM. 21 995 Vortrag) 367 910 (davon R.-F. 20 000, Div. 330 000, Vortrag 17 910). – Kredit: Gewinn- vortrag 21 995, Betriebseinnahmen 2 374 599. Sa. RM. 2 396 594. Kurs: Ende 1927–1930: In Dresden: 120, 121, 119, 107 %; 1931 (30./6.): 99 %; in Leipzig: 120, 120.5, 120.25, 108.50 %: 1931 (30./6.): 99 %. Die Aktien wurden zur amtlichen Notiz an der Dresdner Börse im Juli 1927, an der Leipziger Börse im Sept. 1927 eingeführt. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 9). Direktion: Leonhard Harnisch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Bürgermstr. Paul Gröger, Heidenau; Dir. Otto Weber, Leipzig; Bankier Reinhold Bartenstein, Dresden; Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig: Gberbürgermstr. Dr. Arthur Gaitzsch, Pirna; Oberbürgermstr. Gust. Klimpel, Freital; Dipl.-Ing. Rudolf Holl, Leipzig; Ministerial- Dir. i. R. Geh. Rat Br. Ing. e. h. Ernst Just, Dresden; Obering. Dr.-Ing. August Kemper, Oetzsch-Gautzsch; Staatsbankdir. Dr. Herbert Müller, Gen. Dir. Hermann Müller, Ministerial- Dir. Dr.-Ing. e. h. Arno Sorger, Dresden; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 53