Gas-, Wasser- und Eiswerke. 835 Wassermesser 436 789, Kaut. 291, Betriebseinricht. 1, Hyp. 21 500, Kassa 11 312, Wertp. (davon eigene Aktien nom. 625 000) 2 631 943, Lagerbestand 494 581, Schuldner 6 338 477 (Wechsel- bürgschaften 493 730). – Passiva: A.-K. 28 000 000, Rückl. 2 800 000, do. zur Unterstütz. von Beamten u. Arb. 275 231, Hyp. 9200, Kaut. 12 180, rückständ. Div. 3523, Gläub. 1 239 070, Gewinn 2 216 680, (Wechselbürgschaften 493 730). Sa. RM. 34 555 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 467 570, Gewinn einschl. Vortrag a. 1930 4 216 680 (davon Div. 1 960 000, Tant. an A.-R. 1), Vorstand u. Beamte 213 132, Vortrag 23 548). – Kredit: Vortrag aus 1930 78 054, Rohgewinn 3 606 196. Sa. RM. 3 684 251. 1) Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. betragen RM. 261 520. Kurs: Ende 1913: 195.50 %; 1924–1930: 57.50, 61.50, 145.5, 135, 140, 124¼, 116.50 %; 1931 (30./6.): 119.75 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1895. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 6, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 7 % (Div.-Schein 8). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Dir. Heim. Schmick, Dir. Fr. Imhoff. Prokuristen: Obering. Ernst Lintzmeyer, Castrop-Rauxel; Obering. Otto Haardt, Haltern; Kaufm. Hans Schoof, Kaufm. Aug. Speckmann, Obering. H. Weiss, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. -Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim- Ruhr-Speldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Knepper, Essen; Bergwerksdir.-Präs. Ahrens, Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor Battig, Sodingen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Landrat Dr. Bentlage, Unna; Fabrikbesitzer Hans Colsman, Langenberg (Rheinland); Erster Bürgermeister Dr. Emmerich, Unna; Gen.-Dir. Bergassessor Fickler, Dortmundj; Beigeordneter Stadtbaurat Fuchslocher, Gelsenkirchen-Buer; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Funcke, Hagen; Stadtverord.-Vorsteher Landwirtschaftsrat Grüssner, Unna; Stadt- kämmerer Hahn, Essen; Oberbürgermeister Hamm, Recklinghausen; Bergassessor Hohen- dahl, Gelsenkirchen: Gen.-Dir. Bergrat Hollender, Recklinghausen; Oberbürgermeister Kiwit, Wanne-Eickel; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Knupe, Essen; Landrat Dr. Schencking, Recklinghausen; Bank- Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister Zimmer- mann, Gelsenkirchen: vom Betriebsrat: Paul Aswerus, Unna; Joh. Deventer, Castrop-Rauxel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Gelsenkirchen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Berlin: Berliner Handels-Ges., August-Thyssen-Bank A.-G.; u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35. (Börsenname: Markt- u. Kühlhallen.) Gegründet: 25./2. 1890; Sitz bis 1895 in Berlin, dann bis 1909 in München, lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Filialen in Berlin SW, Trebbiner Str. 5, Scharnhorststr. 28/29 u. Altona. Zweck: Entwurf, Erricht., Betrieb, Verkauf u. Verpacht. von Aarkthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken u. von Anlagen, in welenen Kälte behufs Kon- servierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstell. gewisser Erzeugnisse verwendet wird. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Fabrikation u. Verkauf von Kristalleis, Vermietung von Kühl- u. Gefrierräumen, Gewinnung von flüssiger Luft. Besitztum: Hamburg: Werk I: Kühlhaus Kampstr. 35, Gleisanschluss (Grundstück u. Hauptgebäude sind Eigentum des Hamburger Staates), maschinelle Einricht. zur Kälte- erzeugung für 7000 qm Kühl- u. Gefrierräume u. täglich 1400 Ztr. Kristalleis. Werk II: Kühlhaus Jenischstr. 35/39, Wasseranschluss. Grundbesitz: 3196 qm, davon 2448 qm bebaut. Maschinelle Emricht. für 7000 qm Kühl- u. Gefrierräume u. täglich 1600 Ztr. Kristalleis. Werk III: Kühlhaus Altona, Rainweg 117/119, Gleisanschluss. Grundbesitz: 7800 qm, davon 3762 qm bebaut. Maschinelle Einricht. für 8500 qm Kühl- u. Gefrierräume u. täglich 4200 Ztr. Kristalleis. Werk IV: Eiswerke, Steinbeckerstr. 38, Wasseranschluss. Grundbesitz: 6834 qm, davon 3400 qm bebaut. Maschinelle Einricht für täglich 4000 Ztr. Kristalleis. Werk V: Hafenkühlhaus am Hübnerkai, Wasser- u. Gleisanschluss. Vom Hamburger Staat gepachtet. Maschinelle Einricht. für 5400 qm Kühlräume. Ferner besitzt die Ges. ein Geschäftshaus inmitten der Stadt u. 5 an der Bille belegene Eisschuppen mit einem Fassungsvermögen von 500 000 Ztr. Natureis. Berlin. Werk I: Süd-West, Trebbiner Str. 5/6 u. Luckenwalder Str. 2/3. Anschlussgleis. Grundbesitz: 6558 qm, davon 3645 am bebaut. Maschinelle Einricht. für 9000 qm Kühl- u. Gefrierräume u. täglich 5000 Ztr. Kristalleis Werk II: Nordwest, Scharnhorststr. 26/29, Wasseranschluss. Grundbesitz 6600 qm, davon 3300 qm bebaut. Maschinelle Einricht. für 4900 aqm Kühl- u. Gefrierräume u. täglich 6500 Ztr. Kristalleis. – Bei sämtlichen Werken sind insges. zirka 310 Arbeiter u. 60 Beamte beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Blockeis- Fabrik Köln von Gottfr. Linde G. m. b. H. in Köln (Kap. RM. 1 500 000), an der Gross-Berliner Kunsteis-Ges. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 110 000) u. an der Kühltransit A.-G. in Hamburg (A.-K. RM. 3 000 000). Kapital: RM. 8 420 000 in 42 000 Inh.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 4. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 389 400 eigene Akt.). Die Vorz.-Akt. 53*