– Gas-, Wasser- und Eiswerke. 837 dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. 1928–1931 wurden abgegeben: 5 950 000, 6 227 000, 5 713 000, 5 232 000 (= 8.41 % weniger gegen Vorj.) cbm Gas. Kapital: RM. 2 160 000 in 1800 Nam.-Aktien zu RM. 20, 5040 Nam.-Akt. zu RM. 100 u- 5400 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 080 000. Urspr. M. 360 000, erhöht 1887 um M. 360 000, 1904 um M. 360 000, 1921 um M. 1 080 000, 1922 um M. 3 240 000, 1923 um M. 16 200 000 auf M. 21 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 600 000 auf RM. 2 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 200 auf RM. 20 bzw. M. 1000 = RM 100 bzw. M. 3000 = RM. 300. Grossaktionäre: Stadt Kaiserslautern; Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig; Rheinische Energie A.-G., Köln-Deutz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: RM. 20–100 A.-K. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 2 367 839, Vorräte 116 070, Aussen- stände 113 500, Wertp. 661, verschiedene Forderungen 145 235, Bankguth. 934, Kassa u. Postscheck 1899, (Bürgschaften 24 000). – Passiva: A.-K. 2 160 000, gesetzl. Rücklage 180 000, Rückl. II 45 000, Rückl. für Altersversicherung 53 000, Gläubiger 73 881, sonstige Verbindlichk. 50 772, Gewinn 183 486, (Bürgschaften 24 000). Sa. RM. 2 746 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt. kosten 781 279, Steuern 131 778, Wohlfahrt 32 787, Abschr. 124 394, Gewinn 183 486. – Kredit: Vortrag aus Vorjahr 2082, Gas u. Nebenerzeugnisse 1 153 469, Installationsgewinn 34 452, sonstige Einnahmen 63 721. Sa. RM. 1 253 724. Kurs: Ende 1930: 110 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 15 %; 1923–1931: 0, 6, 6, 8, 8, 7, 8, 7, 8 %. Direktion: Otto Weber, Leipzig; Betriebs-Dir. Otto Bode, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Karcher, Stadtrat Heinr. Hammel, Bürgermeister Alexander Müller, Geh. Justizrat Neumayer, Kaiserslautern; Gen.-Dir. Carl Westphal, Dipl.-Ing. R. Holl, Leipzig; Dir. Dr. Burgbacher, Köln. Zahlstelle: Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges. in Lauenburg a. Elbe. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Sitz bis 3./10. 1924 in Bremen, dann bis 24./2. 1927 in Berlin. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Aktienmajorität der Ges., die sich bisher im Besitze der A.-G. für Gas- u. Wasser- versorgung befand, ist 1926 in den Besitz der Stadt Lauenburg übergegangen. Dagegen hat sich die Stadt Lauenburg der A.-G. für Gas- u. Wasserversorgung gegenüber ver- pflichtet, auf die Dauer von 40 Jahren ihren Gasbedarf durch das Werk Bergedorf der A.-G. für Gas- u. Wasserversorgung zu decken. Aus demselben Grunde wurde der Sitz der Ges. von Berlin nach Lauenburg verlegt. Statistik: 1929–1931: Gasbezug: 355 898, 364 250, 359 421 cbm; Gasverkauf: 325 444, 333 507, 321 658 cbm. – Ende 1930 bzw. 1931 waren 1265 bzw. 1268 Gasmesser aufgestellt. Kapital: RM. 156 000 in 390 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 75 000; erhöht 1909 um M. 75 000. Erhöht 1922 um M. 500 000 in 500 Nam-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 650 000 aut RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 156 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:3. Grossaktionäre: Die Stadt Lauenburg. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Obl. zu M. 1000, 500 u. 200 (abgestemp. auf RM. 150, 75 u. 30). Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Herzfeld & Co. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden Genussrechtsscheine zu RM. 100, 50 u. 20 ausgegeben. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 146 984, Mobil., Werkz. u. Geräte 2274, Bestände 3452, Kassa u. Bank 22 714, Debit. 10 191. – Passiva: A.-K. 156 000, Schuldverschr. u. Schuldurkunden 7530 (Genussrechte 2870), R.-F. 8667, Schuldverschr.-Zs. u. Gewinnanteile von Genussrechten 174, Kredit. 4217, Reingewinn 9027. Sa. RM. 185 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 62 396, Abschr. 6711, Reingewinn.9027. – Kredit: Vortrag aus 1931 111, Geschäftsgewinne 78 023. Sa. RM. 78 134. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1931: 5, 0, 5, 3, 7, 5½, 6¼, 5½ %. Vorstand: Buchdruckereibes. Wilh. Freystatzky, Betriebsleiter P. Herting. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Max Meiling, Senator Richard Reuter, Senator Justizinspektor Karl Rölcke, Max Weise, Theodor Stolte, Lauenburg. = Zahlstellen: Lauenburg a. E.: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse.