838 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Rennsteig-Licht- u. Kraftwerke zu Schmiedefeld Akt.-Ges. in Liqu. in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Durch Beschluss der G.-V. v. 26./6. 1930 ist die Fusion der Ges. mit der Thüringer Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. unter gleichzeitiger Liqu. beschlossen worden. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hermann Mysing, Dessau. Die Firma wurde am 25./8. 1931 handels- gerichtlich gelöscht. Städtische Werke, Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorfer Str. 26. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Betrieb der städt. Gas- u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteil. von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm, u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gaswerk: Der Erweiterungsbau des Gaswerks im Kuhbruch an der Oder wurde 1926 vollendet. Die Ofenanlage umfasst 30 Kammern. Jede dieser Kammern vermag 4700 kg Kohle zur Entgasung aufzunehmen. Der gesamte Kohlenverladebetrieb ist vollständig automatisch eingerichtet. Für spätere Erweiterungen wurde von der Stadt Stettin fast das gesamte Kuhbruch-Gelände erworben. Im Jahre 1927 ist das Gaswerk Stettin dazu über- gegangen, Gas auch auf weitere Strecken über Land zu liefern u. zwar zuerst nach Alt- Damm u. Finkenwalde. In jeder der beiden Ortschaften haben die Städtischen Werke ein Grundstück erworben u. dort eine Geschäftsstelle mit Ausstellungs- u. Verkaufsraum u. der notwendigen Reglerstation, die den Fernleitungsdruck in den Ortsabgabedruck um- formt, errichtet u. in Betrieb genommen. –—– Das Gas-Hauptrohrnetz hatte Ende 1931 eine Gesamtlänge von rund 321 km. Stand Einwohnerzahl zahl der Gas Gaskunden Jährl. Gasabgabe anschlüsse „ 1913 246 692 20 129 13 880 000 cbm 3830 28 605 1925 270 031 40 518 15 482 000 „ 4588 42 029 1926 275 696 42 046 16 698 000 „ 4783 43 213 1927 282 454 45 037 18 371.870 „ 6382 45 864 1928 295 052 47 715 19 908 780 „ 6903 49 042 1929 301 042 55 285 21 745 110 „ 7272 55 285 1930 301 243 58851 22 505 340 „ 7689 60 043 1931 302 179 60 528. 22 991 330 7927 60 982 Nebenerzeugnisse: Verkauf von Koks 1929– 1931: 17 857, 14 818, 24 342 t. – Produk- tion von Teer: 2094, 1579, 1503 t. Wasserwerke: besitzt u. betreibt das Filterwasserwerk Pommerensdorf u. die Grundwasserwerke Pommerensdorf, Nemitz, Schwarzow u. Polchow. – Das Wasserhaupt- rohrnetz hatte Ende 1931 eine Gesamtlänge von 303.3 km. Stand am Grundstücks- W E 3 3 3 Wasserabgabe Ans apPen e Wassermesser 1925 7 825 443 ebm 6240 7345 7327 1926 8 057 194 „ 6585 7678 7345 1927 8 234 228 „ 7016 8177 8246 1928 8 704 597 „ 7390 8601 8704 1929 9 386 113 „ 7814 8958 9103 1930 9.174 569 „ 8098 9279 9396 1931 8 797 454 8262 9435 9570 Verbände, denen die Ges. ang eörkz Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, Berlin; Stickstoffsyndikat (dieses für die Ammoniak-Produktion der Ges.); Ortsgruppe Stettin im Landesverband für das Installateur- u. Klempnergewerbe. Kapital: RM. 5 040 000 in 5 Akt. zu RM. 1 Mill., 4 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 5 040 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. (Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.). Amerika-Anleihe: Der von der Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. für die Ges. aufgenommene Anleihe-Anteil von $ 550 000 wurde nach Abzug des Disagios u. der Unkosten 1926 hereingenommen. Das Kapital ist mit 7 % zu verzinsen u. mit 2½ % oder 5 % zu tilgen. Ende 1931 noch im Umlauf $ 440 000 = RM. 1 848 000. Die An- leihe ist gedeckt durch eine erststellige, geschlossene Sicherungshypothek von $ 3 300 000 aller an der Anleihe beteiligten Stettiner Versorgungsbetriebe.