Gas-, Wasser- und Eiswerke. 839 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 10 000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke: Gaswerk 820 707, Wasserwerk 221 277, Geschäfts- u. Wohngebäude: Gaswerk 190 628, Wasserwerk 186 000, Betriebsgebäude: Gaswerk 3 205 145, Wasserwerk 1 106 825, Kohlenplatz 312 680, Gaserzeugungsbfen 497 646, Apparate u. Masch.: Gaswerk 2 799 280, Wasserwerk 2 622 967, Rohrnetz: Gaswerk 3 685 748, Wasser- werk 4 213 307, Gasmesser 3 534 167, Mobilien: Gaswerk 147 642, Wasserwerk 11 040, Schuldner 541 063, Roh- u. Betriebsstoffe 564 670, fertige Erzeugnisse 81 635, Wertp. 600, Kassa 28 901, Banken: Postscheck 11 525, Sonstige 91 473, Wechsel 258, Hypothekenbesitz 2 000, (Ver- bindlichkeiten aus Wechsel. Annahm. 8 033). – Passiva: A.-K. 5 040 000, Buchschulden (zus. RM. 4 639 429): a) Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.: Auslands- anleihe 1 848 000, b) öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.: Rückständige Konzessionsabgabe 1930 100 000, Konzessionsabgabe 1931 1 260 877, Darlehn 1 000 000, c) sonstige 430 551, eigene Wechsel 183 766, R.-F. 411 373, Abschr. (13 530 720, dazu für 1931 562 233), 14 092 954, Überschuss 1931 133 040, (Verbindlichkeiten aus Wechselannahm. 8033), Sa. RM. 24 500 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u Gehälter 1 498 379, soz. Abgaben 102 323, Verwalt.-Kosten 440 866, Betriebskosten 1 966 348, Vertriebskosten 584 053, Steuern v. Besitz 78 926, do. sonstige 29 662, Konzessionsabgabe an die Öffentlichen Werkbetriebe der Stadt Stettin 2 160 551, Kapitalzs. 343 454, Abschr. 562 233, Überschuss 1931 133 040, (davon zum R.-F. 6652, Div. 126 000, Vortrag 388). – Kredit: Gas 3 544 811, Nebenprodukte 619 105 Wasser 2 062 563, Kapitalzs. 17 027, verschied. Einnahmen 55 630 Sa. RM. 6 299 138. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Spohn. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Poeschel; Stellv.: Stadtrat Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Xaver Mayer, Stadtkämmerer Dr. Albert Heinrichs, Stadtrat Kasimir Ehret, Stadt- verordneter Fabrikbes. Fritz Lenzner, Stadtrat Gustav Schumann, Stadtverordneter Arnold Herrmann, Stadtverordneter Gewerkschaftsangestellter Gustav Grune, Stadtverordneter Dir. Oskar Thomas, Generaldirektor Johannes Hornemann, Stadtbaurat Bruno Lehnemann, Stettin; Präsident der Industrie- u. Handelskammer Stettin, Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; vom Betriebsrat: Tuschy, F. Strandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft Akt.-Ges. in Stolberg, Rheinl., Talbahnstr. 6. Kapital: RM. 545 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, erhöht bis 1914 um M. 200 000, 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 9, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 5, also von insges. M. 700 000 auf RM. 545 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31. 63.). Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 645 414, Magazin 11 983, Geschäftsgebäude, Lagerplatz u. Gebäude 42 256, Fahrzeug 2438, Eff. 524, Kassa 72, Debit. 67 133. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 20 925, Kapital-Rückzahl.-F. 94 998, Abschr., Pacht- summe, Büsbacherberg 5000, alte Div. 129, div. Kredit. 31 904, Stadt Stolberg Abgaben 5061, Hyp. 10 000, Gewinn 56 803. Sa. RM. 769 820. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 78 489, Zs. 3372, Stadt Stolberg Ab- gaben 5061, Abschr. 30 216, Überschuss 56 803 (davon R.-F. 2656, Kapitalrückzahl. F. 2000, 5 % Div. an Vorz.-Akt. 250, Tant. 4592, 8 % Div. an St.-Akt. 43 200, Vortrag 4104). – Kredit: Vortrag aus 1930 3669, Betriebs- K. 169 687, Installation 584. Sa. RM. 173 941. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1931: St.-Akt. - 10, 8½, 8½, 9½, 10, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1924–1931; 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Schleicher, Stellv. Fabrikant Arthur Lynen, Stol- berg (Rhl.); Landrat Dr. Classen, Aachen; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Beigeordneter Franz Anton Höver, Stolberg (Rhl.); Bürgermstr. Dr. Kalvelage, Eschweiler (Rhl.); Fabrikant Oskar Lynen, Stolberg (Rhl.); Fabrikant Josef Neumann, Eschweiler (Rhl.); Oberbürgermstr. Dr. Rombach, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Stolberg: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat- bank. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Zweck: Gasgewinnung. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc. Zur Sicherstellung gegen den Kohlenmangel wurde eine Wassergasanlage errichtet. Zur best-