840 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. möglichen u. gesicherten Verwertung der Nebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den Anschluss an die Nebenprodukten-Verwertungsgesellschaft deutscher Gaswerke in Frankf. a. M. bewirkt. Statistik: Produktion 1926–1931: Gas 200 000, 207 000, 220 400, 250 110, 226 535, 217 650 cbm; Koks 481, 478, 507, 550, 500, 477 t. Kapital: RM. 75 240 in 3762 Akt. zu RM. 20. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 (Vorkriegs- kapital) in 560 Aktien, davon wurden 10 Akt. zurückgekauft u. amortisiert und das A.-K. somit auf M. 94 285.70 herabgesetzt. – Erhöht 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Akt. zu M. 1000, übern. von der Vereinsbank in Weilburg mit der Verpflicht., davon M. 2 200 000 den Aktion. auf je 1 alte Aktie zu fl. 100 = 4 neue zu M. 1000 zu 200 % anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 994 285.70 auf RM. 75 250 in 2900 Akt. zu RM. 20 u. 3450 Anteilscheine zu RM. 5. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./4. 1928 sind unter Herabsetz. des Grundkap. um RM. 10 durch Einzieh. zweier Anteilscheine die übrigen 3448 Anteilscheine in der Weise in Aktien ausgestellt, dass je vier Anteilscheine eine neue Aktie zu RM. 20 ergeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 44, Postscheck 391, Wertp. 1422, Betriebs- Ausstände 11 292, Vorräte 3596, Grundst. 2000, Geb. 54 833, Mobil. 13, Wassergas-Anlage 1, Masch. u. Werkzeuge 3932, Gasuhren 9603, vermietete Apparate 1, Ladeeinricht. 320, Rohrnetz 21 558, Stationsgasmesser 450, Beteil. 910, Kapital-Ertragssteuer 1. – Passiva: A.-K. 75 240, R.-F. 5200, Kaut. 1000, Masch.-Ern.-F. 1200, Banken 12 010, Kredit. 3888, diverse kleine Kredit. 844, rückst. Div. 90, Ofenersatz 2400, Darlehen 3370, Delkr. 3000, Rein-Gewinn 2126. Sa. RM. 110 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 19 531, Unk. u. Gehälter 8046, Löhne 13 811, Zs. 1474, Steuern 3552, Abschr. 7388, Rein-Gewinn 2126. – Kredit: Vortrag 1066, Gas 44 552, Koks 5136, Teer 1181, Installat. 479, Gasuhren 3404, vermietete Apparate 110. Sa. RM. 55 931. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1926–1931: 4, 3½, 0, 4, 4, 0 % (Div.-Schein 8). Direktion: Bankdir. a. D. William Herz, Weilburg; Adam Stoebener. Aufsichtsrat: (6) Vors. Friedrich Rosenkranz, Stellv. Friedrich Brinkmann, Wilhelm Baurhenn, Bürgermeister Diffenhard, W. Moser jr., Richard Moser, Weilburg. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H. ― ―― Kalttschuk-, Guttapercha- und Asbestfabriken, Hartgummiwaren, Linoleumindustrie. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Liqu. in Augsburg, Austr. 35. Da keine Aussichten vorhanden sind, in absehbarer Zeit grössere Aufträge zu erhalten, u. da die Verwaltung es nicht verantworten will, das Vermögen der Ges. durch anfallende Unkosten zu schmälern, beschloss die G.-V. v. 30./3. 1932 Auflösung der Ges. Liquidator: Hans Scherle. Augsburg. Unter der Voraussetzung, dass es gelingt, in absehbarer Zeit die Grundst. u. Gebäude zu entsprechenden Preisen zu veräussern, ergibt sich ein Liqui- dationsvermögen von RM. 400 000, mithin eine Quote von 50 %. Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz- und Gummiverarbeitung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes für die Friedenswirtschaft. Die Ges. betreibt die Fabrikation der Kugelballone. Die Abteilung Möbelbau wurde 1930 wegen Unrentabilität aufgelöst. Die Abteilung Ballonbau wurde Anfang 1932 stillgelegt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 3.881 ha, davon bebaut 0.971 ha. Die Bauten bestehen aus: Hauptgebäude mit Büros, Lager, Ballonbauwerkst., Ballonhallen, Maschinensälen, Fourniererei, Beizerei u. Schreinerei. Ausserdem 8 Wohngeb. mit 19 Wohnungen für Angest. u. Arb. – Zahl der Angest. u. Arb. etwa 260. Kapital: RM. 806 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 13 600 eigene Aktien, die 1931 zu ca. 30 % erworben waren.) Urspr. M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 300 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Nam.-Vorz.-A. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 606 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Unter Berücksichtig. des Gold-Einzahl.-Wertes der Vorz.- Aktien war noch eine Zuzahl. zu leisten. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des Kap