Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 841 um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank Filiale Augsburg u. vom Bankhaus Friedrich Schmid & Co., Augsburg, zu 111 % fest übernommen u. zu 115 % den alten Aktion. 3: 1 zum Bezuge angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 173 500, Einrichtung 24 002, Patente 1, Material Ballonbau 16 604, do. Möbelbau 37 736, Wechsel 36 747, Eff. 4957, Debit. 283 232, Kassa 1243, Verlust (Vortrag pro 1930 169 910 £ Verlust pro 1931 178 573) 348 483. – Passiva: St.-Akt. 800 000, Nam.-Akt. 6000, R.-F. 80 600, Hyp. (191 406, Abgang u. Rückzahl. 181 391) 10 015, Kredit. 32 211, unerhob. Div. 1680, Delkr. 50 000. Sa. RM. 980 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 169 910, Lohn 102 598, Patente 1191, Material 452 126, Steuern 40 212, Kranken- u. Inval.-Vers. 9651, Handl.-Unk. 214 528. –— Kredit: Fabrikations-K. 641 733, Verlust (Vortrag pro 1930 169 910 £ Verlust pro 1931 178 573) 348 483. Sa. RM. 990 216. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen i. J. 1931 RM. 25 900, die des A.-R. RM. 3500. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 320 000, Einricht. 24 002, Material 54 341, Patente 1, Wechsel 29 398, Bankguth. 129 973, Kassa 1243, Eff. 7000, Debit. 102 173. – Passiva: Hyp. 10 015, Kredit. 32 211, unerhob. Div. 1680, Vorz.-Akt. 6000, Liquidationskosten: Verkaufs-Res. aus Immob. 86 500, Ab- wicklungs-Res. 131 724; Liquidations-Vermögen: 50 % Ausschüttung aus RM. 800 000 Grundkapital 400 000. Sa. RM. 668 130. Kurs: Ende 1925–1930: 35, 70, 120, 112, 90, 30 %; 1931 (30./6.): 30 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 5, 0, 7, 8, 8, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Arnold Oehler, Bank-Dir. Max Enzensberger, Bankier Komm.-Rat Friedrich Schmid, Bankier Alfred Schwarz, Komm.-Rat Johann Scherle, Augs- burg; Obering. Karl Hochherz, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. Armit-Schallplatten Akt-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Beeskowdamm. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Ver- triebs von Schallplatten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 600 000, erhöht 1921 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 800 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 53 685, Gebäude 181 551, Masch. 4 330, Debit. 44 308, Verlustvortrag 2 985, Verlust in 1930/31 8 883. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 216, Darlehen 150 000, Kredit. 35 526. Sa. RM. 295 742. Gewinn- u. Verlust: Debet: Zinsen, Handl.-Unk. usw. 7 232, Steuern 7223, Abschr. 4 313. – Kredit: Einnahmen aus Mieten usw. 9 886, Verlust in 1930/31 8 882. Sa. RM. 18 768. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Friedr. Dehnert. B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Wuppermänn, B.-Zehlendorf; Johannes Deutsch, B.-Lichter- felde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Dobler & Gebr. Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Nach Mittlg. der Ges. v. 20./6. 1928 ist der Betrieb ab 1./1. 1928 vollständig stillgelegt worden. Die Gebäude u. Maschinen sind verkauft worden. Das auf RM. 120 000 reduzierte A.-K. befindet sich in einer Hand u. verbleibt auch in dieser bis auch eine vollständige Auf- lösung der Firma erfolgt ist. Bis dahin besteht solche nur noch dem Namen nach. Die G.-V. v. 5./6. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Friedr. Gundelach, Berlin-Südende, Hermannstr. 13. Gegründet: 26./9. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Zweck war Herstell. von Waren aller Art aus Hart- u. Weichgummi sowie aus Ersatzstoffen für Hart- u. Weichgummi u. Handel mit solchen Waren, insbes. Fortführ. des von der 1864 gegr. Fa. Ernst Dobler & Gebr. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Grund- besitz der Ges. 4080 qm, davon bebaut 2160 qm. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M 10 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 40 000 000 auf RM. 160 000 (250: 1) in 1600 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 23./5. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 80 000.