Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 843 beschäftigt sich mit der Veredel. von Kautschukabfällen, hauptsächlich durch Herstell. von Kautschukregeneraten unter Verwend. von Lös.- u. mannigfachen anderen Verfahren. In einer zweiten Abteil. werden Kautschuk-Fertigwaren, wie Kautschukfussbodenbelag angefertigt. Die Ges. besitzt unter anderem Patente auf Verfahren zur Herstell. wasser- dichter Stoffe, zur Befestigung pulveriger u. faseriger Materialien auf Papier u. Gewebe, zur Herstell. von Fussbodenbelägen usw., ausserdem sind noch Verfahren angemeldet, die insbes. die Herstell. von Kunstleder betreffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Spandau u. umfasst 131 320 qm, von denen 18 700 qm bebaut sind. Es befinden sich darauf ein dreistöckiges Verwalt.-Gebäude, mehrere Flachbauten, Werkhallen, Lagerschuppen u. Beamtenwohnhäuser sowie Gleisanlagen. Zur Führ. ihres Betriebes u. zur Erzeug. von Koch- u. Heizdampf hat die Ges. drei Wasser- rohrkessel mit 750 qm Heizfläche, drei Lokomobilen mit 850 PS sowie elektr. Anlagen, welche die Erzeug. von 210 KkW ermöglichen; ausserdem ist sie an das elektr. Kraftwerk Spandau angeschlossen. Angestellte u. Arbeiter etwa 300. Kapital: RM. 975 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 600 000. Erhöh. von 1920–1923 auf M. 50 000 000 in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 975 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. 1932 Neustückelung des A.-K. in Durchführung begriffen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./9. Stimmrecht: Je RM 20 St.-Akt. u. je RM. 7.50 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanzen für 1928 u. 1929 sind nicht veröffentlicht worden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 14, Aussenstände 5639, Lager 8873, Masch. 538 254, Grundst. 687 405, Gebäude 379 000, Verlust aus 1928, 1929, 1930 1 399 767. – Passiva: A.-K. 975 000, hypothek. gesicherte Gläubiger 790 695, am Verfahren beteiligte Gläubiger 1 253 257. Sa. RM. 3 018 953. Kurs: Ende 1925–1930: 55.50, 72, 63.50, 46.75, 15, – %; 1931 (30./6.): – %. Eingef. an der Berliner Börse im Sept. 1922. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Paul Alexander. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigmund Cohler, B.-Westend; Dir. Gerson Bach, B.-Schöneberg; Dir. Georg Alexander, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tri-Ergon Musik-Aktiengesellschaft in Berlin 8, Ritterstr. 46/48. Gegründet: 2./10. 1928 mit Wirkung ab 1./7. 1928; eingetr. 19./11. 1928. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten nach dem Tri-Ergon-Verfahren. Die Ges. ist berechtigt, ihre Tätigkeit auf solche Gebiete auszudehnen, die unmittelbar oder mittelbar mit der Tonwiedergabe im Zus.hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./12. 1931 zur Sanierung der Ges. um RM. 750 000 auf RM. 250 000. Der Buchgewinn diente zur fast völligen Tilg. des bis ult. Juni 1931 auf RM. 764 741 angewachsenen Verlustes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck. Wechsel 70 422, Debit. 808 247, Anlage, Einricht., Inv. 473 883, Rohmaterial u. Waren 311 702, Repertoir 350 000, Lizenzen 750 000, Verlust 106 464. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 541 119, Darlehen 1 230 000, Akzepte 4600, Hyp. 95 000. Sa. RM. 2 870 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 486 177, sprech. Film 7129, Abschr. 29 899, do. Repertoir u. Lizenzen 150 000. – Kredit: Warenkonto 278 434, Warenbestand 261 010, Wechsel 7345, Weissensee 19 952, Verlust 106 464. Sa. RM. 673 205. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 37 466, Debit. 1 059 509, Anlage, Einricht., Inv. 479 961, Rohmaterial u. Waren 268 116, Repertoir 340 000, Lizenzen 650 000, Verlustvortrag u. Verlust 535 497. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 708 265, Darlehen 1 533 464, Akzepte 33 820, Hyp. 95 000. Sa. RM. 3 370 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 277 969, Debit., Verlust 6407, Abschr. 40 895, do. Repertoir u. Lizenzen 150 000. – Kredit: Warenkonto 386 881, Warenbestände 252 704, Wechsel 6678, Weissensee 399 976, Verlust 1929/30 429 032. Sa. RM. 1 475 271. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Verrechnungskonto, Wechsel 41 658, Debit. 754 292, Anlagen, Einricht. u. Inv. 503 575, Lizenzen 550 000, Rohmaterial u. Waren 173 018, Repertoir 290 000, Verlustsaldo (nach Verrechnung des Sanierungsgewinnes mit RM. 750 000) 14 741. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehen 1 265 283, Kredit. 617 935, Holding 99 068, Hyp. 95 000. Sa. RM. 2 327 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 176 127, Debit.-Verlust 14 679, Abschr. 41 375, do. Repertoir u. Lizenzen 150 C00. – Kredit: Warenkonto 719 818, Wareninventar 157 474, Wechsel 4560, Weissensee 271 085, Verlust 1930/31 229 244. Sa. RM. 1 382 181. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0 %.