844 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Vorstand: Ing. W. Oertel, Hans Schneider, Dr. Max IKlé. Prokurist: John Frischknecht. Aufsichtsrat: Dir Arthur Frischknecht, H. J. Auerbach, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Iklé, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rein-Gummi-Akt.-Ges. in Einbeck. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Sitz der Ges. war bis Anfang 1925 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 100 u. 880 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit. A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh.-Aktien Lit. A v. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B zui M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 50 000 000 auf RM. 200 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 72 741, Masch. u. Einricht. 32 303, Inv. 963, Fabrikationsmaterial 4101, Betriebsmaterial 9427, Warenlager 40, Postscheckk. 5, Kassa 102, Bankguth. 2498, Debit. 900, Verlustvortrag 179 434, Verlust 1931 12 064. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 4007, Kredit. 110 572. Sa. RM. 314 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5752, Betriebs-Unk. 672, Gehaltkonto 3360, Steuern 1353, Versich. 587, Gen.-Unk. 335, Reparat. 4. Sa. RM. 12 064. – Kredit: Verlust 1931 RM. 12 064. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Beer, Wien. Prokurist: Viehweger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hugo Goldschmidt, Dir. Othmar Möser, Dir. Robert Beer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft in Hannover, Vahrenwalder Strasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Firma bis 30./4. 1929: Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Compagnie. Zweigniederlass. in Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kölp, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart. Zweck: a) Der Handel mit Waren aller Art aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; b) Die Fabrikation solcher Waren; c) Der Erwerb von Grundstücken sowie Anlagen u. Unter- nehmungen jeder Art zur Beschaffung von Stoffen, die für den Fabrikationsbetrieb er- forderlich sind; d) Die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Besitztum: Die Fabrikation wird in den der Ges. gehörigen ausgedehnten Fabrikanlagen an der Vahrenwalder Strasse, Philipsbornstr. u. Kopernikusstr. in Hannover sowie ausserdem in der Filialfabrik in Seelze betrieben. Die Fläche des ges. Grundbesitzes umfasst 31 ha 43 a 38.5 qm, davon bebaut 15 ha 96 a 50.9 qm. Die Fabrik befasst sich mit der Herst. sämtl. Weichgummiartikel, insbes. Auto-, Lastwagen- u. Fahrradreifen sowie techn. Gummiwaren- artikel. Der Fabrikbetrieb wird mit Kraft versorgt durch einen den modernsten Anforder. entsprechenden Maschinenpark. Es sind vorhanden 4000 qm Kesselheizfläche u. 20 000 PS. Maschinenleistung. Zurzeit werden 75 % des erforderl. elektr. Stromes in den eigenen An- lagen des Werkes hergestellt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. Grundstücke in Hannover an der Vahrenwalderstr., Rolandstr., Philippsbornstr., Grenzweg, Göhrdestr., Spitta-, Dragoner- u. Halkettstr. und Emil Meyerstr., in Seelze ein Fabrikgrundstück u. Wohnhaus u. ein Erholungsheim, in Berlin-Neukölln ein Garagengrundstück, ferner eigene Geschäftshäuser in Amsterdam, Berlin (der sog. Charlottenhof), Bremen, Breslau, Buenos-Aires, Dresden, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart. Die Geschäftshäuser in den deutschen Städten dienen, soweit nicht Wohnräume in Frage kommen, Büro-, Lager- u. Verkaufszwecken. Der Grundbesitz des Werkes Hannover-Limmer (früher Excelsior A.-G.) beträgt 12 ha 14 a 96 qm einschl. der eigenen Grundstücke (Wohn- u. Geschäftshäuser) in Amsterdam, Bremen u. München. Die Fabrik befasst sich mit der Herstellung von Fahrrad- u. Kraft- fahrzeug-Bereifung, technischen u. chirurgischen Hart- u. Weichgummi-Artikeln, Gummi- Absätzen, Spielwaren, Bällen, Kämmen, Hartgummikurzwaren, Schwämmen u. Schwamm- gummi-Artikeln. Für die Dampfversorg. des Werkes sind an Kesselheizfläche 2600 qm vor- handen. Der Strombedarf der Fabrik wird fast ausschl. durch Fremdstrom gedeckt. Die installierte Leistung der Elektromotoren beträgt ca. 6200 kW. Der Grundbesitz der früheren Peters Union A.-G. umfasst 19 ha 49 a 90 qm. Davon entfallen auf das Frankfurter Werk 2 ha 0 a 52 qm, auf die Fabrikanlagen in Corbach i. W. 17 ha 28 a 63 qm u. auf die Geschäftshäuser der Zweigniederlass. in Stuttgart, Nürnberg u.