846 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Werke A.-G. in Hannover, u. zwar für das In- u. Ausland, der Vertrieb von Gummiwaren alier Art für eigene u. fremde Rechnung u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien bzw. Anteile der Continental Caoutchouc Übersee Compagnie A.-G. in Hannover (A.-K. RM. 10 000) u. der Continental Caoutchouc- Compagnie G. m. b. H., Hannover (K. RM. 1 000 000 mit 25 % eingezahlt). [Näheres über diese Unternehm. s. auch unter ,Verkaufsorganisation“.) Weitere Beteiligungen: Excelsior-Gummi-Comp. G. m. b. H., Hannover (Kap. RM. 1 000 000); Peters Union G. m. b. H., Hannover (Kap. RM. 1 000 000); Polack-Titan Gummiges. m. b. H., Hannover (Kap. 500 000); Mittelland Gummiges. m. b. H., Hannover; Liga-Gummiwaren- Ges. m. b. H., Hannover (Kap. RM. 20 000); Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik L. Peter G. m. b. H., Frankfurt (Kap. RM. 500); Schwelmer Gummiwaren-Ges. Sohwelm; Gebr. Fiege, Han- nover; Continental Wringer Co., Schwelm; Chem. Fabrik Hamburg-Lüneburg, Kausch & Co., Kom.-Ges., Hamburg; Liga Gummiwerke A.-G. i. L., Hannover; N. V. Internationale Con- tinental Caoutchouc Comp., Amsterdam; Continental Caoutchouc Comp. 4/S., Kopenhagen; Aktiebolaget Continental Caoutchouc Comp., Stockholm; Continental Caoutchouc-Comp. A.-G., Zürich; N. V. Continental Caoutchoue & Gutta-Percha Co., Amsterdam; Hanover Rubber Co., Excelsior Inc., New-YVork. Verbünde: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Reichsverband der deutschen Kautschuk-Industrie e. V., Berlin; 2. Verein deutscher Fahrrad-Industrieller e. V., Berlin; 3. Deutsches Gummiball-Syndikat, Berlin; 4. Reichsverband der Automobil-Industrie e. V., Berlin; 5. Verband deutscher Damen- und Mädchen-Mäntel-Fabrikanten e. V., Berlin; 6. Verband der Gummimäntelfabrikanten Deutschlands e. V., Berlin; 7. Verband deutscher Gummireifen Fabriken, Berlin; 8. Reichsverband des Kraftfahrzeug-Handels u. Gewerbes e. V., Berlin. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 40 100 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1–20 000), 200 000 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–200 000) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die nom. RM. 100 000 Vorz.-Aktien der Continental befinden sich sämtlich in Händen der Tochtergesellschaft, der Continental Caoutchouc Übersee Compagnie A.-G., Hannover. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Divid. von 5 % mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Auflös. der Ges. eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % ihres Nennwertes zuzügl. 5 % Zs. vom Jan. desjenigen Jahres ab, in dem die Auflös. beschlossen ist, bis zum Rückzahlungstage sowie zuzügl. der etwa rückständigen Vorz.-Dividende. – Vor- kriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1913 auf M. 15 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 630 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 600, 499 250 St.-Akt. zu M. 1200 u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 630 000 000 auf RM. 40 100 000 derart, dass der Nennwert- der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 40 bzw. RM. 80 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Aktien ist von M. 1200 auf RM. 4 herabgesetzt worden. Zur Zeit der Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark befanden sich M. 150 000 000 Verwertungsstammaktien im Besitz der Ges., die im gleichen Verhältnis wie die übrigen St.-Akt. auf RM. 10 000 000 umgestellt wurden. Diese St.-Akt. dienten zum Umtausch der Aktien der Hannoverschen Gummiwerke Excelsior A.-G. in Hannover-Limmer u. der Aktien der Peters Union A.-G. in Frankf. a. M. Die restl. Akt. wurden amerikan. Freunden der Ges. (B. F. Goodrich Comp. in Akron) überlassen, jedoch Anfang 1929 von einem der Ges. nahestehenden Konsortium zurück erworben u. zum Teil zu Angliederungszwecken verwandt. Die Akt. zu RM. 40 u. 80 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 2./5. 1932 soll beschliessen über Herabsetz. des St.-A.-K. in erleichterter Form durch Einziehung von nom. RM. 3 000 000 zur Verfügung stehender St.-Akt. mit Wirkung ab 31./12. 1931. Der gesamte Kaufpreis der eigenen Aktien hat RM. 2 975 961 betragen, sodass sich ein Buchgewinn von RM. 24 038 ergibt, der dem R.-F. zugeführt werden soll. 4½ % Anleihe von 1910 (der früheren Gummiwerke Titan B. Polack A.-G. zu Walters- hausen). Für Rückzahlung gekündigt zum 31./12. 1931 mit RM. 150 für je nom. M. 1000. 8 % Hypoth.-Gold-Anleihe von 1926: RM. 20 000 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200, lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank oder deren Order (1 RM. =―skg Feingold); Zs. 1./4. u. 1.10. Tilg.: Vom 1./4. 1931 ab durch Verlos. zu pari mit jährl. RM. 1 000 000 bis spät. 1./4. 1950; vom 1./4. 1931 ab verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhypoth. zur Gesamthaft auf dem Immobilienbesitz von rund 33 ha der Continental-Gummi-Werke A.-G. nebst allen darauf befindlichen Anlagen sowie beweglichem u. unbeweglichem Zubehör sicher- zustellen u. zwar an bereitester Stelle d. h. hinter rd. RM. 380 000 alter Aufwertungs- hypotheken. Soweit diese Vorhyp. zurückgezahlt werden, sind sie zur Löschung zu bringen, so dass die Hyp. für die 8 % Anleihe von RM. 20 000 000 entsprechend vorrückt. Zahlst.: Berlin, Hannover u. Frankfurt a. M.: Dresdener Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank. Die Zahl. der Zinsscheine u. die Rückzahl. des Kap. erfolgen in Reichsmark bzw. gesetzl. Zahlungsmitteln, jedoch 0