848 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. W. Tischbein, Heinz Assbroicher, Carl Gehrke, Dr. Paul Stockhardt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur: Julius Caspar, Hannover; Stellv. Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Ernst Magnus, Rechtsanwalt Dr. Sigmund Oppler, Hannover; Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bank-Dir. Dr. Franz A. Boner, Berlin; Bankier Otto Hirsch, Heinrich Peter, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dr. Edgar Seligmann, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., L. Lemmermann, Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Discento-Ges., Mitteld. Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat- Bank, Otto Hirsch & Co.; Dresden: Dresdner Bank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach dem Geschäftsbericht 1931 hat sich das Geschäftsjahr nach jeder Richtung hin ausserordentlich schwierig gestaltet. Bis zum 1. Juli konnte noch auf ein verhältnismässig gutes Geschäftsergebnis zurückgeblickt werden. Auch die Monate Juli und August zeigten erträgliche Verhältnisse. Der Vorstand betont im übrigen, dass das Ergebnis nicht nur durch die Schwankungen am Rohgummi- und Baumwollmarkt, sondern auch durch die vollständig veränderten Kapital- und Absatzverhältnisse beeinträchtigt worden sei. Von der Wirtschaftskrise würden fast alle Artikel, die die Ges. herstelle, betroffen. Die Er- sparnisse, die durch Zusammenleg. der Vertriebsges. in den einzelnen Städten erzielt worden seien, hätten den Erwartungen der Ges. entsprochen. Die Absatzschrumpfung habe angehalten. Das Ausfuhrgeschäft habe einen nicht unerheblichen Verlust gebracht. Für einen Teil dieser Verluste habe die Ges. die bei der Internationalen Continental-Caout- chouc-Comp. Amsterdam hierfür vorhandenen Reserven mit herangezogen und den Rest aus eigenen Ergebnissen dieser Ges. abgedeckt. Liga Gummiwerke Aktiengesellschaft in Liqu., Hannover, Vahrenwalder Str. 100. Die G.-V. v. 5./11. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Meyer Hirschberg, Hannover. In der am 15./2. 1932 stattgefundenen G.-V. ist die Beendigung der Liquidation beschlossen worden u. Schlussrechnung erteilt. Auf nom. RM. 100 Aktien entfällt ein Betrag von RM. 100.88 in bar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Die Ges. ging hervor aus der 1911 ge- gründeten Firma Liga Gummiwerke G. m. b. H. Firma bis 4./11. 1922: Hausener Gummi- werke A.-G. Sitz bis 5./11. 1930 in Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen u. Zubehörteilen zu Fahrrädern u. sonst. Fahrzeugen u. von dazu erforderlichen Einricht., Masch. u. sonst. Gegenst. Kapital: RM. 60 000 in 1200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 000. 1923 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Fil. Frankfurt a. M. zu 100 % mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwerten. Lt. G.-V. vom 2./3. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 540 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10:1. Grossaktionäre: Continental Gummiwerke A.-G., Hannover. Liquidatious-Eröffnungsbilanz am 5. Nov. 1930: Aktiva: Forder. RM. 76 498. –— Passiva: Verbindlichkeiten 9000, Liquidations-K. 67 498. Sa. RM. 76 498. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Forder. RM. 70 722. – Passiva: Verbindlich- keiten 9200, Liquidations-K. 61 522. Sa. RM. 70 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 10 072. – Kredit: Einnahmen 4097, Verlust 5975. Sa. RM. 10 072. Kurs: Ende 1925–1926: 62, 50 %. Notiz in Frankf. a. M. 1927 eingestellt. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Stellv. Dir. Louis Peter, Dir. Heinrich Peter, Dir. Carl Spiess (in den Vorst. deleg.), Dir. Richard Schulze-Steprath, Frankfurt a. M. X= ――