854 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Heilquellen-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin W 15, Kaiser-Allee 17. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der Quellsalzprodukte von Thale (Harz) im In- u. Ausland, ferner die Übernahme der Ausbeutung weiterer Quellen in Deutschland, ebenfalls für das In- u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst noch mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 838, Aussenstände 10 298, A.-K., Einzahl.-K. 37 500, Markenschutz-K. 6000, Dresdn. Bank, Berlin 325, Postscheck-K. 1146, Verlust (Vortrag 4449 – Verlust 1931 2461) 6910. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 13 017. Sa. RM. 63 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Abschreib. auf Dubiosen 42 619, Reklame-K. 10 592, Verlust-Vortrag 4449. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 50 749, Verlust (Vortrag 4449 – Verlust 1931 2461) 6910. Sa. RM. 57 659. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Erich Gross. Aufsichtsrat: Hermann Witthauer, Dir. Georg Schwital, Berlin; Otto Krüger, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Logierhaus Berner Akt.-Ges. (Lobeag), in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 86. Gegründet: 11./12. 1924: eingetr. 29./12. 1924. Zweck: Schaffung u. Ausnutzung von Logiermöglichkeiten an stark besuchten Reise- plätzen im In- u. Ausland durch Bau, Kauf oder Pacht von Logierhäusern sowie Betrieb von sonstigen Unternehmungen, welche der Förderung des Reiseverkehrs dienen, wie die Veranstaltung von Gesellschaftsreisen, Pauschalreisen, Reiseabonnements u. dergl. Betriebs- stätten u. Vertretungen in Pörtschach (Kärnten), Ragusa (Dalmatien), Florenz, Rom, Neapel, Palermo, Cairo usw. — Grundbesitz u. eigene Hotels in Oberstdorf, Pörtschach u. Palermo. Kapital: RM. 250 000 in Vorz.-Akt. Lit. A: 10 zu RM. 1000, 20 zu RM. 500, 50 zu RM. 100 u. St.-Akt. Lit. B: 45 zu RM. 1000, 40 zu RM. 500, 300 zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 100. Die Aktien der Reihe A sollen vor den Aktien der Reihe B in der Weise bevorzugt werden, dass sie eine Div. in doppelter Höhe der auf die Aktien der Reihe B entfallenden Div. erhalten. Urspr. RM. 50 000, davon RM. 25 000 Vorz.-Akt. u. RM. 25 000 St.-Akt., die zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 3./3. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1929 Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 30 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 zu RM. 500, 200 zu RM. 200 u. 700 zu RM. 100 zum Kurse von 145 %, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: 1932 am 7./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A. B = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. A = 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., event. Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Bestände 12 480, Hyp.-Forder. 32 851, Debit. 13 457, Haus-, Grundbesitz u. Inv. 286 488, Aktieneinzahl. 112 500. –— Passiva: A.-K. 250 000, Hyp.-Schulden 75 415, Kredit. 122 414, diverse Konten 9854, Gewinn 93. Sa. RM. 457 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 018, Gewinn 93. Sa. RM. 155111 –— Kredit: Ertrag RM. 155 111. Dividenden: 1924/25–1930/31: Vorz.-Akt. A 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. B 10, 10, 15, 15, 5 5, 0% Direktion: C. Berner. Aufsichtsrat: Oberstltn. a. D. Hans Habelmann, Dipl.-Kaufm. Paul Wegner, Reichs- Militärgerichtsrat H. Ch. Steinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * National-Film Verleih- u. Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 10. Gegründet: 5./7., 12. u. 16./9. 1918; eingetr. 21./9. 1918. Firma bis 23./6.1921 National- Film-A.-G. Zweck: Fabrikation und Verleihen von Filmen und An- und Verkauf von Filmen, Erwerb von Patenten, Grundstücken im In- und Auslande, auch von Fabriken für das Filmgeschäft, An- und Verkauf sowie Betrieb von Lichtbildtheatern. Die der Ges. u. den ihr liierten Unternehm gehörigen Kinotheater u. Verleihanstalten sind 1919/20 an die frühere „National-Film-A.-G. für künstlerische Lichtspiele“ in Berlin abgetreten worden. Kapital: RM. 500 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 495 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1918 auf M. 300 000, 1919 auf M. 450 000, 1920 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v.