/ 0 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 857 Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Aug. 1931: Aktiva: Kassa 8, Mobil. 100, Aussen- stände 11 402, Verlust 7154. – Passiva: A.-K. 10 000, Schulden 6876, Wechsel 1788. Sa. RM. 18 664. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Willy Sauerzapf, B.-Lichterfelde; Ignaz Boas, B.-Friedenau; Rentier Eduard Kacha, Gmund. Universum-Film Akt.-Ges. (Ufa) in Berlin SW 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Ver- äusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Aus- landes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Besitztum: Die Betriebe in B.-Tempelhof u. B.-Babelsberg umfassen etwa 460 000 qm, bebaut mit Verwaltungs-Gebäuden, Ateliers, Freilichtbühnen, Kopieranstalten, Filmlager, Werkstätten u. verschied. Betriebsgebäuden aller Art. Die Gesellschaft besitzt ferner 11 zum grössten Teil bebaute Grundstücke in Berlin u. im Reich teilweise in bester Ver- kehrslage. Der Konzern betreibt ca. 120 Theater mit rd. 120 000 Plätzen im In- u. Ausland. Der Filmvertrieb geschieht durch auf das ganze Reich verteilte Geschäftsstellen. In Alexandrien, Amsterdam, Barcelona, Budapest, Helsingfors, Kopenhagen, Lemberg, London, Madrid, Oslo, Paris, Prag, Rom, Stockholm, Warschau, Wien, Zagreb, Schanghai, Tokio, Zürich u. New York werden Niederlassungen unterhalten. Angestellte u. Arbeiter Ende Februar 1932 ca. 5000. . Fusionen: Durch die Verträge vom 10. u. 21./11. 1921, genehmigt durch G.-V.-B. v. 21./11. 1921, ist das Vermögen der ,Decla-Bioscop-Akt.-Ges. in Berlin mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Ausschluss der Liquidation auf die „Universum-Film Akt.-Ges.“ übergegangen. 1922 ist die Projektions Akt.-Ges. „Union“ als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Universum-Film Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liqu. über- gegangen. Lt. Verschmelzungsvertrag vom 27./10. 1925 ging das Vermögen der Martin Dentler Film-Akt.-Ges. in Braunschweig unter Ausschluss der Liqu. an die Ges. über. Mit Wirkung ab 1./4. 1927 ging das Vermögen der Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in Worms als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. über. Auf je 1 Aktie der Mannheimer Ges. entfielen je 3 Ufa-Aktien zu je RM. 150. Die G.-V. 13./4. 1928 der Deulig- Film A.-G. genehmigte die gemäss Verträgen v. 29./7. 1927 u. 6./1. 1928 erfolgte Übertragung des Vermögens der Ges. an die Ufa unter Ausschluss der Liqu. Die Deulig-Film A.-G. bleibt als solche weiter bestehen, da noch Leihverträge abzuwickeln sind. Beteiligungen: 1924/25 erwarb die Gesellschaft die Aktienmehrheit (86 0%) der A.-G. für Filmfabrikation (Afifa) Berlin (A.-K. RM. 400 000). Der Aktienbesitz ist inzwischen auf über 98,8 % gewachsen. —– Tochtergesellschaften (deren gesamtes Kap. sich im Besitz der Ufa befindet) sind: Ufa-Filmverleih G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 20 000), Ufa-Handelsges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 5000), Ufa-Theaterbetriebs-Ges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 100 000). Verbände: Die Ges. gehört. nachfolg. Vereinig. an: Verband Deutscher Filmateliers, Verband der Filmindustriellen, Arbeitsgemeinschaft der Filmverleiher Deutschlands, Schutz- verband Deutscher Filmtheater. Kapital: RM. 45 000 000 (davon RM. 3 000 000 Vorz.-Akt.) in 30 000 St.-Akt. (Nr. 34 472 bis 64 471) zu RM. 100, 1 St.-Akt. (Nr. 31 470) zu RM. 200, 19 218 St.-Akt. (Nr. 1–4000 u. 64 472 –79 689) zu RM. 600 u. 27 469 St.-Akt. zu RM. 1000, sowie 1 Vorz.-Akt. (Nr. 34 471) zu RM. 200, 1 Vorz.-Akt. (Nr. 34 470) zu RM. 800 u. 2999 Vorz.-Akt. (Nr. 31 471–34 469) zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 25 000 000, erhöht 1921 um M. 175 000 000 u. 1923 um M. 100 000 000 auf 300 000 000 in 230 000 Aktien Serie A u. 20 000 Aktien Serie B zu M. 1000 u. 10 000 Aktien Serie A zu M. 5000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 300 000 000 auf RM. 45 000 000 in 240 000 Aktien Serie A u. 20 000 Aktien Serie B zu RM. 150 u. 10 000 Aktien Serie A zu RM. 600 durch Abstempel. der Aktien Serie A u. B zu bisher M. 1000 auf RM. 150 u. der Aktien Lit. A zu bisher M. 5000 auf RM. 600. Ausserdem ist auf jede bisher. Aktie zu M. 5000 noch 1 Aktie über RM. 150 ausgehändigt worden. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 21./4. 1927 u. a. folgendes: a) Aufforderung der Aktionäre einer Zuzahl. von RM. 50 zuzügl. RM. 2 Kostenpauschale auf je RM. 150 Nennwert der Aktien Serie A u. B, b) Herabsetz. des Gcundkap. um einen Betrag bis zu RM. 30 000 000 durch Zus, leg. derjenigen Aktien, auf welche die zu a) erwähnte Zuzahl. nicht geleistet wird, im Verh. 3: 1 u. derjenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wird, im Verh. 3:2, c) Wiedererhöh. des herabgesetzten Grundkapitals unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre um einen Betrag bis zu RM. 30 000 000 auf insgesamt RM. 45 000 000, nämlich auf RM. 42 000 000 nom. Aktien Serie A u. RM. 3 000 000 nom. Aktien Serie B durch Aus-