= = 858 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. gabe von Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1927, d) Ausgabe von Stück 11 250 Genussscheinen ohne Nennwert (s. a. unten). Gemäss den durchgeführten Beschlüssen der G.-V. v. 21./4. 1927 ist das Kapital auf RM. 16 531 000 herabgesetzt u. um RM. 28 469 000 auf RM. 45 000 000 wieder erhöht worden; ausgegeben wurden auf die Erhöh. 27 469 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1927, zum Kurse von 101.50 %. – 1930 Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Hugenberg-Gruppe (nom. RM. 22.7 Mill. Akt., darunter sämtl. RM. 3 Mill. Vorz.-Akt.), Deutsche Bank u. Disc.-Ges. (5.19 Mill.), J. G. Farbenindustrie (5 Mill.), Internat. Handelsbk. (2.3 Mill.), A. E. Wasser- mann (2 Mill.), Georg Fromberg & Co. (1.99 Mill.), Abraham Schlesinger (1.76 Mill.), Schwarz, Goldschmidt & Co. (RM. 900 000). Genussscheine: Ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 21./4. 1927, Stück 11 250 ohne Nennwert. Sie haben Anspruch auf die Hälfte des nach Auszahl. von 6 % Div. an die Aktionäre ver- bleibenden bilanzmässigen jährl. Reingewinns. Die Ges. ist berechtigt zum Rückkauf im ganzen oder in Teilbeträgen nicht unter 500 Stück, Rückkaufspreis RM. 1000 pro Stück zuzügl. 4 % Jahreszs. auf die abgelauf. Lebensdauer des Genussscheins u. abzügl. der vor Rückkauf der Genussscheine auf diese aus dem Reingewinn geleisteten Zahlungen mit der Massgabe, dass im Falle der Liquid. nach Ausschütt. von 106 % auf das A.-K. bis zur Hälfte des dann noch verbleibenden Liquidationsüberschusses zum Rückkauf der noch nicht zurück- gekauften Genussscheine nach Massgabe der Rückkaufsbestimmungen verwendet werden soll. Anleihe: RM. 15 000 000 in 10 % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1925, 100 000 Stücke zu RM. 150, Zs. 1./6. u. 1./12. Die Oblig. sind von der Deutschen Bank, Berlin, übern. u. den Aktion. im Verh. 450: 150 zu 105 % bei 55 % sofortiger Einzahl., Restzahl. mit 50 % per 15./7. 1925 zum Bezuge angeboten worden. Die Ges. war verpflichtet, spätestens bis 30./11. 1928 die Inh. aufzufordern, die Teilschuldverschr. in Aktien gleichen Nennwertes umzutauschen, was gem. Gen.-Vers.-Beschluss vom 21./4. 1927 durch Publikation vom 28./4. 1927 geschehen ist; eventl. Steuern etc. gingen zu Lasten der Inh. Zum Umtausch wurden RM. 260 400 eingereicht. Wurde seitens der Oblig.-Inh. von dem Umtauschangebot kein Gebrauch gemacht, so sind diese Oblig. am 1./6. 1935 zu 105 % fällig. Nicht eingetauschte Oblig. können mit 3 monat. Frist beliebigen Zinstermins durch die Ges. gekündigt werden. —– Kurs Ende 1927–1930: 97, 97.50, 90, 94.50 %; 1931 (30./6.): 95 %. Freiverkehr Berlin u. Frankfurt a. M. In der G.-V. v. 21./4. 1927 wurde beschlossen, die Obl. zum Umtausch in Aktien auf- zurufen mit der Massgabe, dass die nicht umgetauschten Stücke erst bis zum 1./6. 1935 zum Kurse von 105 % zurückgezahlt werden. Zum Umtausch wurden RM. 260 400 ein- gereicht. – Kurs Ende 1927–1930: 97, 97.50, 90, 94.50 %. Freiverkehr Berlin u. Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 12./10. Stimmrecht: Serie A nom. RM. 50 = 1 St., Serie B gleichfalls 1 St., in bestimmten Fällen dagegen 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. Rückl., 5 % Div. an Akt. Lit. A, 5 % do. an Lit. B, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber pro Mitgl. RM. 3000 u. wenn es dem Arbeitsausschuss angehört, RM. 6000), Rest Superdiv. Lit. A u. B gleichmäss od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Beteil. an Konzernges. im In- u. Auslande (Produkt., Verleih, Theater u. Grundbesitz in Gesellschaftsform) 20 792 5711), Grundstücke u. Gebäude 14 189 392*), Einricht. der eigenen Produktionsstätten u. Theater 5 200 0003), Büroeinricht. 1, Filme, fertige 16 705 526, do. halbfertige 3 442 248, Material. 1 453 178, Schuldner-): Bankguthl.? 7 535 065, Forder. an Konzernges. 4 224 5555), sonst. Schuldner 2 816 324, Bargeld, Schecks, Wechsel u. Postscheckguth. 1 687 080, Wertp. 157 932, Hyp. 373 578, transit. Posten 1 423 623, (Bürgschaften 1). – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 14 248, Teilschuldverschr. 14 737 350, Rückstell. 984 000, Hyp. 2 097 613, Gläubiger: Guthaben der Konzernges. 4 259 072), sonst. Gläubiger u. Filmanzahlungen 7 150 851*), transit. Posten 2 755 008, (Bürgschaften 1, Genuss- scheinschuld 11 250 000), Gewinn 3 002 934. Sa. RM. 80 001 077. 1) Als Zugang ergibt sich hauptsächlich der Erwerb von Theatergesellschaften mit Grundbesitz (rund RM. 1.25 Mill.). Als Abgang werden rund RM. 600 000 verzeichnet; die Abschr. pro 1930/31 betröägt RM. 637 415. 2) Als Zugang sind Atelierbauten in Tempelhof u. Neubabelsberg bzw. Verrechnungen (rund RM. 600 000) zu verzeichnen; die Abschr. pro 1930/31 beträgt RM. 502 823. 3) Als Zugang werden verzeichnet durch Tonfilmbauten u. anlagen in den Aufnahmestätten rund RM. 550 000, durch Theaterumbauten, Requisiten, Inventar, Maschinen, te Iweise für neu übernommene Objekte, restliche Ausstattung der Theater mit Wiedergabeapparaturen rund RM. 1.5 Mill., durch sonstiges, z. B. -Automobile, Vorführungsräume in der Zentrale, Einrichtungen auf ufaeigenen Geschäftsgrundstücken rund RM. 250 000. Die Abschr. pro 1939/31 beträgt RM. 2 280 758 (i. V. RM. 1 597 306). Die Abschr. wurden nach deu bisherigen Grundsätzen vorgenommen. ) Der Gesamtbestand an flüssigen Mitteln betrug am 31./5. 1931 RM. 9.2 Mill., am 31./5. 1930 RM. 4 Mill. 5) Die Steigerung erklärt sich aus dem wachsenden Umfang der Geschäfte, insbesondere bei der A.-G. für Film-Fabrikation. 6) Die Erhöhung erklärt sich aus der erheblichen Vergrösserung des Umfanges der fremdsprachigen Filmproduktion. *) Darunter befindet sich ein Rest von rund RM. 2 Mill. für die Ausstattung der in- u. ausländischen Ufa-Theater mit Klangfilm-Vorführungsgeräten, zahlbar zu vertraglich festgesetzten Terminen innerhalb des Geschäftsjahres 1931/32. Dann sind die Gesamtkosten von weit über RM. 6 Mill. für die Tonwiedergabe-Aus- rüstung der Ufa-Theater voll beglichen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 481 383, Steuern 4 483 923, Zs. 1 658 976, Abschr. auf Beteil. u. Forder. an Konzernges. 1 722 720, do. Grundst. u. Gebäude 502 822,