Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 859 do. Einricht. 2 280 757, do. Büroeinricht. 44 695, Filme 14 074 4721), do. Materialien 53 510, do. Schuldner 153 531, Gewinn 3 002 934 (davon R.-F. 150 146, Div. 2 700 000, A.-R.-Vergüt. 103 893, Vortrag 48 894). Sa. RM. 30 459 727. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 30 459 727. 1) Die Abschreibungen sind auch im Berichtsjahre mit monatlich einem Achtzehntel der Herstellungs- kosten (einschl. der Herstellungskosten für die fremdsprachigen Fassungen), gerechnet ab Berliner Ür- aufführungstermin, vorgenommen worden Die stummen Filme der letzten Produktionsjahre, die am 31./5. des Vorjahres noch mit rund RM. 3.5 Mill. zu Buch standen, sind jetzt restlos abgeschrieben. Film-Bewertung: 1925 26 1926/27 1927/28 1928/29 192930 1930/31 Fertige Filme . . . RM. 37 696 834 51 377642 30 387 866 28 797 295 31 628 525 30 779 998 Halbfertige Filme . . EM. 10 746 873 1850 453 5 120 913 5 063 014 1 581 623 3 442 2481) Herstellungskosten .. EMI. 48 443 707 53 228 095 35 508 509 33 860 309 33 220 148 34 222 246 Abschreibungen. RM. 15 914 694 33 228 095 11129 707 12 713 087 11 405 068 14 074 472 Buchwert.... RM. 32 529 013 20 000 000 24 379 102 21 147 222 21 815 080 20 147 774 ) Die Steigerung gegen das Vorjahr hat sich dadurch ergeben, dass die Produktion für die Spielsaison 19312 im besond. Umfange beschleunigt vorbereitet wurde. Kurs: Ende 1925–1930: 50, 35, 90, 100, 90, 90 %; 1931 (30./6.): 77.50 %. Freiverkehr Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Mannheim u. Stuttgart. Dividenden: 1924/25– 1930/31: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 6 % auf sämtl. Akt. Vorstand: Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; ordentl. Vorstandsmitgl.: Dir. Ernst Hugo Correll, Berlin; Dir. Alexander Grau, Michendorf i. d. Mark; Dir. Hermann Grieving, Berlin; Dir. Paul Lehmann. B.-Steglitz; Dir. Wilhelm Meydam, B.-Grunewald; stellv. Vorstandsmitgl.: Dir. Berthold von Theobald, B.-Zehlendorf; Rechtsanwalt Hermann Zimmer, Berlin. Prokuristen: R. Grimmer, Dr. H. Hartung, Fr. Kuhnert, W. Mahlow, Fr. Thorhauer. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln a. d. Weser; Stellv.? Dir. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Dr. Emil Georg von Stauss, B.-Dahlem; sonst. Mitgl.: Bankier Fritz Andreae (i. Fa. Hardy & Co.), Berlin; Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank Siegmund Bodenheimer, B.-Grunewald; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Dr. Friedrich Arthur Freundt, B.-Zehlen- dorf; Rittergutsbes. Hans von Goldacker, Weberstedt, Kreis Langensalza (Prov. Sachsen); Dir. Herbert M. Gutmann, Potsdam; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Domänenpächter Egbert Hayessen, Clausheide (Post Nordhorn, Kreis Bentheim); Geheimrat Dr. Alexander Kreuter, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Johann Bernhard Mann, B.-Wilmersdorf; Geschäftsinhaber der Internat. Handelsbank Konsul Salomon Marx, Berlin; Ministerial- Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; Landrat Heinrich von Meyer, Harmelsdorf Grenz- mark, Kreis Deutsch-Krone; Dir. Robert Schanz, Berlin; Hptm. a. D. Otto Schmidt, B.-Dahlem; Gen.-Dir. der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation Dr. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Direktor der Commerz- u. Privat-Bank Curt Sobernheim, Berlin; Geheimer Baurat Dr.-Ing. e. h. Otto Schrey, B.-Schmargendorf; Geheimrat Gustav Struckmann, Potsdam; Bankdir. Dr. jur. Fritz Tetens, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike (i. Fa. Ala Anzeigen A.-G., Senzig, Kreis Teltow; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Speldorf bei Mülheim (Ruhr); Mitinhaber des Bankhauses A. E. Wassermann Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. des Deutschen Übersee- dienstes G. m. b. H. Kapitän zur See a. D. Wilhelm Widenmann, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth (Oberbayern); Otto Wolff, Köln a. Rh.; vom Betriebsrat: R. Kuhl, J. Wittke. Zahlstellen: Berlin, Barmen, Bremen, Frankf. a. M., Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co., A. E. Wassermann; W.-Barmen: Commerz- u. Privat- Bank: Bremen: Nord- deutsche Kreditbank A.-G.: Frankf. a, M.: Lazard Speyer-Ellissen. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das Berichtsjahr 1930/31 ist das erste volle Ton- film-Geschäftsjahr, nachdem das vorhergehende Geschäftsjahr 1929/30 durch die Umstellung vom setummen Film auf den Tonfilm ausgefüllt wurde. Die Ausrüstung der Theater mit Tonfilm- Wiedergabemaschinen im in- und ausländischen Absatzgebiete machte grosse Fortschritte. Die Auswertungsmöglichkeiten der Tonfilme vergrösserten sich entsprechend. Unter diesen Umständen konnten die zugkräftigen deutschsprachigen Tonfilmschöpfungen sowohl in Deutschland als auch im zentraleuropäischen Gebiete gute Einnahmen erzielen. Die zunächst vereinzelt hergestellten fremdsprachigen Fassungen fanden in den hierfür in Betracht kommenden Ländern Anerkennung und ermöglichten die Einleitung des Wieder- aufbaues unserer Filmausfuhr nach den nicht deutschsprachigen Filmmärkten. Das Ergebnis führte zu dem Entschluss, die Herstellung fremdsprachiger Fassungen im laufenden Geschäftsjahr erheblich au vermehren, um durch Mehreinnahmen im Auslande etwaige Mindereinnahmen des deutschen Marktes auszugleichen. Das gleiche Bild einer erfreulichen Entwicklung u. Befestigung zeigen auch die übrigen in- u. ausländischen Unternehmungen der Gesellschaft. Vereinigte Berliner Bühnenbetriebe Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Nollendorfstr. 11/12. Lt. G.-V. v. 4./6. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Marcel Boas, Berlin.