860 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Zweck war Betrieb von Theatern u. theaterähnl. Veranstaltungen in Gross-Berlin für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Up, M. 8 000 000 in 160 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. von M. 8 Xill. auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 7./5. 1927 beschloss Erh. des A.-K. um RM. 84 000 in 840 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 18 139, Debit. 217 952, Anlage- werte 69 095, Verlustvortrag 31./8. 1929 89 354, Verlust 31./8. 1930 9. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 294 549. Sa. RM. 394 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 621, Abschr. 13 000. – Kredit: Pacht- einnahmen 100 612, Verlust 1929/30 9. Sa. RM. 100 621. Liquidationseröffnung sbilanz per 1. Juni 1931: Aktiva: Kasse 142, Debitoren 105 770, Anlagewerte 19 356. Sa. RM. 125 268. – Passiva: Kreditoren RM. 120 462. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Obering. Erich Sauerzapf, B.-Lichterfelde; Kaufm. Ignatz Boas, B.-Friedenau; Rentier Eduard Kacha, Gmund a. Tegernsee. Vereinigte Lichtspiele des Nordens Aktiengesellschaft in Berlin N, Badstr. 58. Gegründet: 7./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Zweck: Verwalt. von Lichtspieltheatern im Norden Berlins u. alle damit zus.häng. Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa u. Debit. 47 861, Lichtspieltheater 550 184, Inv. 481, Verlust 63 641. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 211 124, sonst. Passiva 196 009, transit. Passiva 5034. Sa. RM. 662 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 129 346, Steuern 4513, Abschr. 57 495, Verlust aus dem Vorjahr 59 798. – Kredit: Einnahmen aus Verpachtung der Theater 176 194, Zinseinnahmen 11 317, Verlust 63 641. Sa. RM. 251 152. Dividenden: Bisher 0 338 Direktion: Baron Arved Hahn, Frl. Charlotte Werdermann. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Ramin, Frau Lucia Ramin, Frl. Marie Gerlach, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur- u. Soolbad Bernburg, Akt.-Ges. in Bernburg, Solbadstrasse 2. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1932 soll über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 13./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Betrieb von Kurbädern, Sanatorien oder sonstigen der Volksgesundheit oder der Erholung dienenden Anstalten, im besonderen der Erwerb und Fortbetrieb des zurzeit der Stadtgemeinde Bernburg a. S. gehörigen Kur- und Soolbades Bernburg. Die Ges. erwarb das Kur- u. Soolbad der Stadt Bernburg. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 10./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Akt., ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 4 Mill. in 40 St.-Akt. à M. 100 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 193 399, Inv. 47 259, Kassa 486, Debit. 6795, Bürogeräte 112. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 75 476, Hyp. 11 432, R.-F. 966, Gewinn 178. Sa. RM. 248 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 793, Steuern u. Soziallasten 10 869, Zs. 531, allg. Unk. 1716, Gewinn 178, Abschr. 3661. Sa. RM. 17 750. – Kredit: Miete RM. 17 750. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Chefarzt Dr. Ernst Ottsen. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbahnoberrat von Schaewen, Stellv. Reichsbahnamtmann Eggerich Rödenbeek, Landtagsabg. Albert Schmidt-Conz, Max Bonatzky, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbank K. a. A. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld, Bahnhofstr. 39. Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- werbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken.