Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 861 Kapital: RM. 301 300 in 171 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 51 300 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 100 000 u. 1921 um M. 150 000 auf M. 301 300 in 171 Akt. zu M. 300 u. 250 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von 301 300 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 115 000, Gebäude 250 838, Inv. 74 060, Waren 10 477, Aussenstände 10 334, Anteile (Wirtevereinig.) 500, Bankaufwert. v. 31./12. 1923 264, Schecks 10 163, Kassa 2165. – Passiva: A.-K. 301 300, Hyp. 89 990, R.-F. I 60 000, do. II 3721, Schulden 6298, Gewinn (Vortrag 559 £ Gewinn 1931 11 932) 12 492. Sa. RM. 473 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 33 423, Steuern 24 156, Unk. 19 163, Heiz. u. Beleucht. 18 369, Zs. 3615, Inv.-Abschr. 9249, Gebäudeabschr. 5180, Gewinn 12 492 (davon Div. 9039, vertragl. Vergüt. an Vorst. 1824. Vortrag 1628). – Kredit: Restaurations- betrieb 46 327, Hotelbetrieb 56 843, Mieten 21 654, Aufwert. u. Zs. 264, Vortrag aus 1930 559. Sa. RM. 125 649. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924 (18 Mon.): 7½ %; 1925–1931: 6, 6, 8, 6½, 8, 5, 0% Direktion: Hilmar v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer, Alwin Donner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Dr. August Klasing, Kreissparkassen-Dir. Heinr. Gethmann, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurverwaltung Akt.-Ges., in Blankenburg (Harz). Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 2./12. 1924. Zweck: Hebung u. Pflege des Fremdenverkehrs sowie Selbstbetrieb u. Beteiligung an Unternehmen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 7./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Kassa 463, Bank 10 903, Debit. 115, Reklamematerial- Konto 943, Mobil. 1000, Tennisplatz 1439, Verlust 45 421. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 284. Sa. RM. 60 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 967, Unk. u. Reklame 10 770, Konzerte 405. – Kredit: Prov. 778, Zs. 745, Kurgebühren 5198, Verlust 45 421. Sa. RM. 52 142. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Kurdirektor Paul Bunz. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir. Kratz; Stellv. Bürgermstr. Zerbst; Kaufm. Buttkus, Hotelbes. Plock, Hotelbes. Heinemann, Redakteur Salge, Stadtverordn.-Vorsteher Dr. Zink, Blankenburg-H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Bochum. Gegründet: 1890. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung ev. auch weiterer Ausbau des Hauses Wilhelmstr. 9, Bochum, nebst Zubehör zu dem Zwecke, den Katholiken der früheren ungeteilten Pfarr- gemeinde Bochum würdige bleibende Versammlungsräume zu bieten. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geb. u. Grundst. nach Abzug der Verbindlichk. lt. Vertrag mit den Bochumer Kirchengemeinden v. 31./7. 1912 RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Julius Wiemann, Moritz Steffen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Moritz Knühl-Fiege, Paul Brucker, Heinrich Goorkorte, Bernhard Milte, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Park-Hotel, Café Lück Akt.-Ges. in Braunschweig, Steinweg 22. Gegründet: 1861; Akt.-Ges. seit 14./1. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 1909: Hotel, Restaurant Café Lück. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. 1928 Erwerb des Grundstücks Theaterwall 2, welches betriebsfertig hergerichtet wurde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. —