862 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 103 200, Gebäude 233 763, Grundst. Theater- wall 100 000, Inv. 123 562, Debit. 23 785, Hotelaussenstände 82, Bank 6071, Postscheck 309, Kassa 5183, Waren 79 711, Gewinn Vortrag v. 1./1. 1930 90 611 –£ Verlust 1930 44 516*) 135 127 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 350 332, Kredit. 112 811, rückständ. Steuern 17 653. Sa. RM. 810 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 334 033, Steuern 38 049, Abschr. 19 651. – Kredit: Bruttogewinn 347 218, Verlust in 1930 44 5161), Sa. RM. 391 734. 1) Reinverlust des Geschäftsjahres: RM. 63 633, reduziert durch Auflös. einer Res. (Interims-K. RM. 19 116) auf RM. 44 516. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Willi Kühne, Stellv. Frl. Minna Kalms, Braunschweig; Albert Müggenburg, Quedlinburg; Emil Heydecke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Aktiengesellschaft Chemnitzer Hof in Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 26./1. 1928. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Hotels in Chemnitz. – Juni 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Der Vergleichsvorschlag, nach dem die Gläubiger in der Weise befriedigt werden sollten, dass 1. die Forderungen der am Verfahren beteiligten Gläubiger unter RM. 200 und diejenigen, die auf RM. 200 herabgesetzt werden, voll aus- gezahlt werden. 2. die übrigen Forderungen mit 50 Prozent ausgezahlt werden und die betreffenden Gläubiger auf die restlichen 50 Prozent verzichten, fand die erforderliche Zahl Zustimmungsesklärungen und wurde unterm 11. Juni 1931 gerichtlich bestätigt. Die Verpflichtungen, die die Gesellschaft gegenüber ihren Gläubigern auf Grund dieses Ver- gleiches übernommen hat, sind restlos erfüllt worden. Kapital: RM. 806 600 in nom. RM. 606 600 St.-Akt. u. nom. RM. 200 000 Vorz.-Akt. (2000 zu RM. 100). Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % kumulative Vorz.-Div., dann erhalten die St.-Akt. 4 %, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Urspr: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1929 bzw. 27./5. 1930 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 800 000; die Erhöh. ist um RM. 220 000 auf RM. 1 820 000 durchgeführt worden, zu 105 % begeben. – Die G.-V. vom 4./4. 1931 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 820 000 um RM. 1 213 400 auf RM. 606 600 durch Zus. leg. 3: 1 u. Einzieh. von nom. RM. 200 Aktien. Weiter wurde Erhöh. um bis zu RM. 250 000 Vorz.-Akt. beschlossen, die um RM. 200 000 durchgeführt wurde. Die neuen Akt. wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1930 Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./3. Bilanz 31. Dez. 1930: Gebäude, Hotel- u. Wirtschaftseinricht. 5 530 000, Ber- linische Bodengesellschaft: Noch zu leistende Bauzahlungen auf eingetragene Hypothek 416 771, Eff. 790, Konsortial-Eff. 3181, Guth. bei Aktion. f. Aktienzeichn. 41 145, Vorausbez. Versicherungsprämien 8473, Aussenstände u. Bankguthaben 86 488, Kassa 22 843, Waren- vorräte 72 370, Verlust 205 988. – Passiva: A.-K. 1 820 000, Aktien-Aufgeld 15 423, Hyp. 4 300 000, Konsortialbankschuld 3181, Verbindlichk. in Ifd. Rechn. 249 444. Sa. RM. 6 388 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 300, Geschäfts-Unk. 29 321, Zinsen, Steuern u. soziale Lasten 106 540, Hotelbau- und Einr. Unkosten 86 776, Abschreib. 33 879. – Kredit: Betriebsüberschuss 68 828, Verlust 205 988. Sa. RM. 274 816. Bilanz 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude, Hotel- u. Wirtschaftseinr. (5 530 000, Zugang durch weitere eigene Aufwend. u. Schlussabrechnung der Berlinisch. Boden-Ges., Berlin 692 186 = 6 222 186, ausserordentl. Abschr. 707 412, u. ordentl. Abschr. 54 774) 5 460 000, Eff. 1, noch nicht eingezahltes Aktienkapital: aus Grundkapital 9500, aus Kapitalserhöh. I 150, aus Kapitalserhöh. II, Vorzugsaktien 119 100, Transitorische Posten 3020, Kassa, Postscheck und Bankguthaben 78 271, Aussenstände 180 980, Warenvorräte 28 601, Verlust per 30. Juni 1931 53 770. – Passiva: A.-K. 806 600, Aktienaufgeld 10 661, ordentl. R.-F. 300 000, Hyp. 4 266 750, Verbindlichkeiten: gestundete Beträge 188 955, Ifd. Verpflicht. 35 574, Darlehn 35 000, Vergleichskreditoren 262 830, Transitorische Posten 27 023. Sa. RM. 5 933 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 205 988, Geschäftsunkosten 48 213, Zinsen, Steuern u. soziale Lasten 248 536, Abschreib.: Gebäude, Hotel- u. Wirtschafts-Einricht. 762 186, Eff. 2555, Zuweisung zum Reservefonds 300 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 114 433, durch die Kapitalherabsetzung freigewordener Betrag 1 213 400, Buchgewinn aus gerichtlichem Vergleich mit Gläubigern u. Verwertung eigener Aktien 185 875, Verlust per 30. Juni 1931 53 770. Sa. RM. 1 567 478. Di videnden: 1928–1930: 0 %; 1931 (6 Mon.): 0 %. Vorstand: Hans Baumgarten-Ziesing. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erich Reitz, Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Ober- bürgermstr. Walter Arlart, Fabrikbesitzer Karl Becker, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Carl Haubold, Syndikus Dr. Paul Leonhard Heubner „Stadtrat Dr. Fritz Maschner, Stadtbaurat Alfred Otto, Fabrikbesitzer Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.