864 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., Max. eines Aktionärs = 15 St. jeder Akt.-Gattung. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 311 000, Baulichkeiten 318 001, Inventar des Gartens 74 001, Vorräte 5505, Unterstütz.-Kasse 15 409 (eigene St.-Akt. 113 à 100 RM. 11 300), Debit. 26 468, Entwert.-K. 30 000, Wechsel 600, Kassa, Bank u. Postscheck 952, Sparkasse Dresden: Guthaben aus eingetrag. Hyp. 10 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Gesetzl. R.-F. 11 000, Rückstellungen Unterstützungskasse 33 137, Verbindlichkeiten: Darlehnsscheine von 1910 2389, Hyp. der Sparkasse 218 000, Kredit. 46 517, Rückstell. 30 000, Bankschuld 570, Vortrag auf neue Rechn. 323. Sa. RM. 791 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 288 807, Pacht für den fiskalisch. Teil des Gartens 150, Hyp.- u. Bankzinsen 14 870, Abschreib. 22 502, Gewinn (Vortrag aus 1930 239 u. Gewinn aus lauf. Rechn. 84) 323. – Kredit: Eintrittsgeld 253 221, Aquarium 18 892, Verkauf von Führern, Postkarten 3550, Verkauf von Kadavern usw. 860, Reiten u. Fahren 1469, Pacht für die Gastwirtschaft 36 000, kleine Verpachtungen, Automaten 1880, Zinsen 1164, Gewinn aus Tierverkauf 5801, Zuwend. aus der Hepke-Stift. 3000, Verkauf eign. Aktien 576, Gewinn-Vortrag aus 1930 239. Sa. RM. 326 654. Dividende: Wird nicht verteilt. (S. oben bei Zweck.) Vorstand: Prof. Dr. phil. G. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Johannes Mühlberg, Stellv. Dir. Willy Kropf, Stadtverordn. A. Bösenberg, Dir. Alex. Ernemann, Hofmaler Ernst Kiessling, Walter Sponner, Otto Stäber, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. A. Sommer, Richard Menzer, Rechtsanwalt Horst Baumgärtel, vereid. Bücher-Revisor Albert Noack, Hermann Wendschuch. – Ratskommissar: Stadtrat Wilh. Müller. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. 1923 wurde eine neue Drehbühne eingebaut u. in technischer Hinsicht vielerlei verbessert. Die G.-V. vom 8./2. 1932 genehmigte den auf Grund Ermächtigung der G.-V. vom 22./12. 1930 mit den Berliner Rotterbühnen ab 14./8. 1931 auf drei Jahre abgeschlossenen Pachtvertrag, der von Jahr zu Jahr lösbar ist. Kapital: RM. 200 000 in 80 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000; zur Beseitig. der Unterbilanz 1916 Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung 2: 1, Aufhebung des § 22 des Gesellschafts- vertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. vom 8./2. 1932 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 80 000 in der erleichterten Form der Notverordnung vom 6./10. 1931 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz von RM. 308 355 per 30./9. 1931. Ferner wurde beschlossen Erhöhung des auf RM. 80 000 herabgesetzten A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Die Vorz.- Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 8./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 435 000, Inv. u. Einricht. 20 000, Bühnenausstatt. 10 000, Heizungsanlage 4000, Kaut. 1500, Bankguth. 1255, Postscheck- guth. 518, Kassa 2921, Debit. 1789, Verlust am 30./9. 1931 (einschl. Vortrag) 308 356. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp.-Zs. 320 000, Kredit. 65 339. Sa. RM. 785 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 30./9. 1930 194 703, Handl.-Unk. 48 536, Hyp.-Zs. 25 600, Körperschaftssteuern usw. 1536, allgem. Steuern u. Abgaben 15 821, Löhne u. Gehälter 12 367, Licht u. Kraft 1131, Propaganda 850, Sozialabgaben 762, allg. Abschr. 105 602. – Kredit: Gastwirtschaftsmiete 4021, Zs. 366, Hausverpacht. 36 600, Inv. u. Fundusmiete 32 000, Tageskasse 15 533, Garderobe 8258, Programm 1774, Verlust am 30./9. 1930 194 703, Verlustzugang am 30./9. 1931 113 653. Sa. RM. 406 908. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Konsul a. D. Carl Bernhard Johannes Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Weidinger; Stellv. Dr. jur. Bernhard Mühl- berg, Rechtsanw. Horst Baumgärtel, Bücherrevisor Albert Noack, Stadtrat Dr. Walter Pemper, Fabrikbes. Johs. Sprung, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.