Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 865* Amtshof Aktiengesellschaff, in Dresden-A., Sachsenplatz 2. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Sitz der Ges. bis 1924 in Freiberg. Firma lautete bis zum 9./12. 1924: Handelsaktiengesellschaft für Industriebedarf. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechnung, insbes. die eigene Bewirtschaft. oder Verpacht. der Schankräume der Gastwirtschaft „Amts- hof' in Dresden-A., Sachsenplatz Nr. 2. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Lit. G.-V. v. 3./12. 1029 Umtausch der 1000 Aktien zu RM. 50 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 214 500, Inv. 2500, Kassa 138, Bank 8916, Debit. 296 – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 112 611, Kredit. 59 176, R.-F. (15 234 ab Verlust 1931 10 671) 4563. Sa. RM. 226 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2064, Grundst.-Unk. 18 805, Reparat. 995, Steuern 19 512, Zs. 5324, Gebäude-Abschr. 1100, Inv.-Abschr. 500. —– Kredit: Mieten 37 630, Verlust 1931 10 671. Sa. RM. 48 301. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 3½, 5, ?, ?, 0 %. Vorstand: Hofjuwelier Gustav Jähne. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Stellv. Dir. Johannes Held, Glashüttenbes. Johannes Kühnel, Dipl.-Optiker Bernhard Wasmuth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Wirtschaftsbetrieb, Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 20. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 25./8. 1924: A.-G. für Wirtschafts- betrieb „Salvator“. Zweck: Errichtung u. Führung von Restaurants u. Vergnügungsstätten unter der Be- zeichnung Salvator. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 16 921, Postscheckguth. 8, Debit. 77 864, Masch. 11 550, Mobil. 37 811, Wirtschaftsinventar 85 811, Wäsche 25 385, Uniformen 183, Kraftwagen 2200, Flaschenbiereinricht. 1412, Umbau Salvator-Restaurant 184 623, do. Resi- Diele 44 000, Waren 51 917, Restforder. aus Verkauf Barmen 39 030, Verlustvortrag 7017, Verlust im Jahre 1930 9324. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 85 366, Akzepten- verpflicht. 101 389, Kredit. 358 304. Sa. RM. 595 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 499 743, Minderbestand a. Waren 41 680, Abschr. 32 135. – Kredit: Diverse Erfolgskonten 564 234, Verlust im Jahre 1930 9324. Sa. RM. 573 558. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Peter Koelzer. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Fritz Genandt, Josef Kemp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sophienbad Eisenach Akt-Ges. in Eisenach, Grimmelgasse. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Kapital: RM. 123 750 in 118 Aktien zu RM. 1000 und 23 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, erhöht 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 100 zu M. 250. Durch verschiedene Kapitals- änderungen wurde das A.-K. bis ult. 1913 auf M. 124 250 gebracht. Die G.-V. v. 20./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 124 250 auf RM. 123 750 in 118 Akt. zu RM. 1000 u. 23 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 6400, Gebäude 203 600, Inv. 2530, Masch. 27 400, Wasserleit. 20 000, Wertp. 62, Bankguthab. 9172, Debit. 11 416. – Passiva: A.-K. 123 750, R.-R. 14 866, Hyp. 45 439, Kredit. 47 463, Amortis.-K. 44 852, Gewinn 4210. Sa. RM. 280 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 471, Steuern 3070, Zs. 3642, Abschreib. 5607, Gewinn 4210. Sa. RM. 17 000. – Kredit: Einnahmen aus Pacht RM. 17 000. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 55