866 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Vorstand: Kaufm. Adolf Heintz, Rendant Paul Roth. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Eckel, Stellv. Schulrat i. W. Fritz Adam, Baumeister Georg Schröder, Dr. med. Heinrich Peters, Dr. med. Otto Büsing, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt, Hermannsplatz 10. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung u. Unterhaltung einer Badeanstalt mit Schwimmhalle auf dem von der Stadt Erfurt überlassenen Gelände am Hermannsplatz, Verabreichung von Bädern aller Art zur Förder. der öffentl. Gesundheitspflege in Erfurt, Pflege des Schwimmsports in der Schwimmhalle zur körperlichen Ertüchtigung des Volkes. Kapital: RM. 75 000 in 250 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 75 000 (Vorkriegskapital) in 250 Akt. zu M. 300. – Kapitalumstellung erfolgte unverändert auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 214 000, Masch. 6000, sonst. Werte 2803, Kassa u. Bankguth. 598. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hausbelast. (Hyp.) 140 000, sonst. Schulden 686, Gewinn 215. Sa. RM. 223 401. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 21 396, soz. Abgaben 2029, Abschr. 797, Zs. 10 078, Betriebskosten 19 066, Unterhalt.-Kost. 4816, Steuern u. Versicherungen 4225, Gewinn (Abschr.) 215. – Kredit: Gewinn-Vortr. 41, Betriebseinnahme 62 206, sonst. Ein- nahmen 375. Sa. RM. 62 622. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 3, 3, 4, 5, 5, 5, 3, 0 %. Vorstand: Architekt u. Stadtrat Walter Ullrich, Stadtrat u. Kämmerer Kretzschmar, Werkmstr. Hugo Dahle, Geschäftsführer Stadtrat a. D. Schübel. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Mann, Stadtrat a. D. Schulze, Stadtrat Hofmann, Robert Ludwig, Generalarzt Dr. Hildemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sportgelände und Reitbahn Aktiengesellschaft in Erfurt, Goethestr. 64. Zweck: Pflege jeglichen Sportes, insbesondere des Reitsportes und die Förderung der Pferdezucht. Firma bis 10./1. 1929: Reitbahn-Actien-Gesellschaft. Kapital: RM. 99 750 in 435 Akt. zu RM. 150 u. 115 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 135 000. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reit- bahn wurde das A.-K. 1910 u. 1912 um insges. M. 98 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 135 000 auf RM. 65 250 in 435 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 34 500 in 115 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 156 970, Heizanlage 4421, Inventar 1072, Bank 120, Aktien-Einzahl. 300, Kontokorrent 72, Verlust 1931 3426. – Passiva: A.-K. 99 750, Darlehen 5250, Hyp. 18 396. R.-F. I 12 400, do. II 13 728, Grundst.-Amortis. 16 151, Verglasungs-F. 705. Sa. RM. 166 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisat. auf Heiz.-Anlage u Inv. 350, Zs. 1110, Steuern 2812, Unkosten 5632. – Kredit: Bahngelder 2879, Pacht 3600, Verlust 3426. Sa. RM. 9905. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Fritz Wolff, Hans Windesheim. Aufsichtsrat: Karl Rothe, Arthur Wolff, Franz Herrmann, Walther v. Nathusius, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000. 1905 Erhöh. um M. 10 000, weiter erhöht 1918 um M. 30 000, 1920 um M. 140 000 u. 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 740 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 71, Wein 20 052, Debit. 1890, Mobil. 10 500, Fässer u. Flaschen 210, Immobil. 110 275, Verlust 1930 10 111, Verlust 1931 4815. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 9606, Bau-F. 3030, Pens.-F. 6117, Kredit. 2982, Hyp. 50 000, Bankschuld 99, Steuerrückstell. 6090– Sa. RM. 157 924. 7