868 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 80 %; Ende 1925–1930: –, 69.50, –, 81, –, – %; 1931 10 – %. Ende 1930 im Freiverkehr Frankf. a. M.: ca. 18 %; im Freiverkehr Stuttgart: Ca. 20 0* 5 0 Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1928: 0, 4, 0, 0, 0 %; 1929 (3 Mon.): 0 %; 1929/30–1930/31: vorstand: Gen.-Dir. Emil Zilg. Prokurist: K. Gerds. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Dir. Dirk Kalkman, Düsseldorf; Gen.-Major a. D. Willi v. Livonius, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein. Frankf. a. M.; Commerz- u. Privat-Bank, Nassauische Landesbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br., Bertholdstr. 3. Gegründet: 1./4. 1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in Aktien mit 60 % Einzahl. Die Kap.-Umstell. erfdolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von bisher M. 150 000 (bei 60 % Einzahl.) auf RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Hausbesitz 60 540, lauf. Guth. 10 355. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5390, Grunderwerbsteuerrückl. 1200, Gewinn 4305 (davon ges. Abschr. 610, do. an R.-F. 150, Grunderwerbsteuerrückl. 400, 4 % Div. 2400, Gewinnvortrag 745). Sa. RM. 70 895. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Hausbesitz 59 930, lauf. Guth. 10 166. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5540, Grunderwerbsteuerrückl. 1600, Gewinn 2956 (davon ges. Abschr. 610, do. an R.-F. 150, Grunderwerbsteuerrückl. 400, 2 % Div. 1200, Gewinnvortrag 596). Sa. RM. 70 096. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1930/31: 2, 2, 2, 2, 2, 4, 2 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riessersee-Hotel-A.-G. Leonhard Buchwieser in Garmisch. Der G.-V. von 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Die Firma lautete bis 1925: Oberbayerische Hotelaktiengesellschaft. Zweck: Erwerb und Betrieb, Ermietung u. Verpachtung von Hotels und Gastwirt- schaften aller Art sowie anderer mit dem Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe verwandter oder ihnen dienender Unternehmungen. 1920 übernahm die Ges. das Hotel Kurhaus „Riessersee“. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G. V. v. 5./4. 1924 von M. 13 000 000 auf RM. 1 300 000 durch Abstempel. der Aktien zu M. 1000 auf RM. 100. Zur Beseitig. der Unterbilanz p. 1925 (RM. 879 001) u. Verstärk. der gesetzl. Reserve wurde in der G.-V. v. 25./11. 1925 beschlossen, das A.-K. von RM. 1 300 000 um RM. 900 000 auf RM. 400 000 herabzusetzen. Die Durchführung dieser Herabsetz. erfolgte in der Weise, dass von je 13 der Ges. eingereichten Aktien 4 mit einem Gültigkeitsvermerk versehen u. restl. 9 vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt.=1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), ev. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 465 600, Mobil. 1, ldw. Inv. 8197. Sports- anlage 1, Autopark 9500, Kassa 149, Debit. 189 781, Vorräte 17 704, Verlust (Vortrag 185 893 –£⅔ Verlust in 1930/31 44 541) 230 435. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 354 274, Bankschulden u. Kredit. 167 094. Sa. RM. 921 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 130 479, Abschreib. 31 999. – Kredit: Betriebseinnahmen 117 936, Verlust 1930/31 44 541. Sa. RM. 162 478. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Leonh. Buchwieser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Stephan Hirschmann, Nürnberg; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Baumeister Joh. Ostler, Garmisch. Zahlstellen: München, Nürnberg u. Garmisch: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Göppinger Badgesellschaft A.-G. in Göppingen, Poststr. 24. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt.