Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 869 Kapital: RM. 150 000 in 96 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 150 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 66 000 in 66 Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1898 um M. 84 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. ohne Zus. leg. auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie unter RM. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 74 510, Masch. 18 710, Mobil. 1320, Wäsche 1200, Kassa 273, diverse Debit. 3867, eig. Aktien 13 200, Unk. 349, Kohlen 875, Bäder- zutaten 476, Verlust 19 269. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 38 750, Gaswerk 5000, Schenkungs- konto 300. Sa. RM. 194 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3914, Unk. 28 903, Reparat. 9363, Kohlen 20 264, Wasserzins 11 806, Zs. 1722. – Kredit: Bäderzutaten 440, Tageskasse 56 265, Verlust 19 269. Sa. RM. 75 975. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: R. Jokisch, Eugen Märklin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Otto Hartmann; Stellv. Zeitungsverleger Johannes Illig, Gemeinderat Heinrich Pfletschinger, Fabrikant Karl Gaiser, Fabrikant Alfred Hildenbrand, Fabrikant Paul Köpff jr., Fabrikant Robert Kühler, Obermedizinalrat Dr. Max Kauffmann, Kaufm. Heinrich Klauss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Fuhlentwiete 29/33. Gegründet: 6./3. 1889. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements. Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 325 000 in 325 Aktien zu M. 1000 (Vorkriegskapital), 1922 erhöht um M. 325 000 in 325 Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 650 000 im Verh. 2:1 auf RM. 325 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Eff. 14 000, Grundst. 250 000, Wirtschaftsvorräte 16 489, Hyp. 130 000, Inv. 11 116, elektr. Beleucht.-Anlage 5760, Fernheiz.-Anlage 5760, Kassa 1597, Bank 11 145, Debit. 5873, Darlehen 5000. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 45 000, Hyp.-Auf- wert. 24.787, Steuer-Rücklage 10 000, Gestühl-Erneuerung 10 000, Kredit. 11 118, Div. f. 1931 29 250, Übertrag auf neue Rechnung 1586. Sa. RM. 456 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 49 138, Grundstücks-Unkosten 42 113, Steuern 37 083, Tant. 9761) Abschreib. 5655, Effekten-Kursverlust 16 800, Div. 1931 29 250, Übertrag auf neue Rechnung 1585. – Kredit: Saldo-Vortrag aus 1930 5794, Wirtschafts-K. 161 855, Zs. 14 951. Sa. RM. 182 601. 1) Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorst. (einschl. Tant.) RM. 12 976. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1./4.–31./12. 1924 (9 Mon.): 8 %; 1925–1931: 10, 10, 16, 18, 20, 18, 9 %. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Adolf Koch, Hermann Benjamin, Dr. Richard Behn, Dr. Manfred Zadik, Hamburg; Richard Schauer, Leipzig. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Hugo Hartig. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: RM. 230 000 in 230 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Apschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von RM. 1000), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des investierten A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. 245 300, Wasserleit.- Bauten 1, Elektr.- u. Heiz.-Anlage 16 000, Mobil. 14 000, Eff. 1, Debit. 652, Bankguth. 9, Gewinn (Vortrag von 1929/30 17 611 £ Verlust 1930/31 21 189) 38 800. – Passiva: A.-K. 230 000, Aufwert.-Hyp. der Städt. Sparkasse 56 221, Kredit. 1740, Städt. Sparkasse 14 836), rückst. Zs. u. Steuern 17 966. Sa. RM. 320 764. 1) Für die Schuld an die Städt. Sparkasse in Höhe von RM. 14 836 wurde eine Grundschuld zugunsten der Stadtgemeinde Heidelberg in Höhe von GM. 16 000 eingetragen. = ...... eeee 0