2 872 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. 1931 Umtausch der Aktien zu RM. 20 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Obligations-Anleihe v. 1923: M. 75 000 000 = RM. 15 000 Einzahl.-Wert = RM. 2250 auf- gewertet. In Umlauf Ende 1930: RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 20 000, Hallenbau 347 065, Heizungs- anlagen 10 550, Inv. 7210, Aussenanlagen 9700, Postscheck-Guthaben 318, Kassenbest. 497, Bank-Konten 19 040, Aussenstände 5475, Fruchthof Stammanteil 130, Hyp.-Amortisations-F. 19 360. – Passiva: A.-K. 160 000, Obligation 670, R.-F. 53 661, Hyp. Sparkasse der Stadt Magdeburg 75 000, Stadt Magdeburg 70 000, Gläubiger u. Tilg.-K. Saalbau 65 994. Delcredere- fonds 3450, Div.-Rückstand aus 1930 903, Gewinn 9668. Sa. RM. 439 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 992, Inv.-Unterhalt. 802, Baureparaturen 11 970, Platzerhalt. 6120, Zs. u. Diskont 6961, Reinigung u. Material 809, Gehälter u. Löhne 29 446, Unk. u. Pachten 7329, Abgaben u. Steuern 13 949, Versich. 977, Wasser u. Licht 3524. Delcredere-F. 2000, Gewinn 9668 (davon Div. 8000, R.-F. 1668). Sa. RM. 116 547. – Kredit: Hallenertrag RM. 116 547. Dividenden: 1924– 1928: 0 %: 1929– 1931: 0, 6, 5 %. Direktion: August Rosenbrock. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Arnold, Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtrat Ernst Pflugmacher, Stadtrat Hermann Wendeborn, Stadtrat Ernst Wittmaack, Stadtverordn. Arno Rossberg, Bankier Konsul Hans Albert, Magdeburg; Ökonomierat Dr. h. c. Felix Hoesch, Berlin-Zehlendorf-West, Rittergutsbes. Major Schaefer, Kohnert. 2 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert, Magdeburger Stadtbank. Act.-Ges. Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: RM. 13 340 in 667 Akt. zu RM. 20; vordem M. 114 337 in Aktien. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 114 337 auf RM. 13 340 in 667 Aktien zu RM. 20; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 22./10. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. RM. 61 000. – Passiva: A.-K. 13 340, Hyp. 40 000, R.-F. 7660. Sa. RM. 61 000. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Ober-Ing. Rudolf Egetmeyer, Mannheim, M.-Josefstr. 20; Prof. Ernst Weiss, Mannheim. Aufsichtsrat: Karl Fauth, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hötel-Actien-Gesellschaft in München, Maximilianstr. 4. Die Ges. stellte am 10./10. 1931 die Zahlungen ein. Die katastrophale Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse u. der starke Rückgang des Fremdenverkehrs sind die letzten Ursachen der Zahlungseinstellung. Die Stadtgemeinde München u. die beteiligten Banken sind bestrebt, das Unternehmen, das für München besondere Bedeutung hat, aufrechtzuerhalten. Das Geschäftsjahr 1930 ergab einen Verlust von RM. 2 018 278. Nach dem Geschäftsbericht ist die wesentliche Ursache des Verlustes die verschlechterte Ver- mögenslage der Hauptschuldner der Ges. Es musste deshalb auf Debitoren eine a. o. Ab- schreibung von RM. 1 876 726 vorgenommen werden. Der Verlust wird durch Zusammenleg. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 300 000 u. unter Auflösung der off. Reserven gedeckt werden (G.-V. v. 21./3. 1932, Mitt. gemäss § 240 HGB.). In der Masse liegen etwa 50 %, woraus die Gläubiger durch Hergabe von Aktien befriedigt werden sollen. Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist gestellt worden. Gegründet: 19./8. 1885, mit Wirk. ab 1./1. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Hotels u. ähnlicher Unternehm., sowie Beteil. an solchen. Entwicklung: Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden- Hotel (vorm. Russ. Hof), in München (dieses wurde 1919 wieder verkauft). 1902 wurden drei Wohnhäuser in der Wurzerstrasse 1a, 1b u. 1c erworben. 1921 Erwerb des Hotels drei Mohren in Augsburg. 1922 Erwerb fast des ganzen A.-K. der Oberbayrischen Hotel- A.-G., Garmisch; 1925 wieder verkauft. 1924 wurde das gesamte Kapital der Cherubin Palast A.-G. u. das gesamte Kapital der Bayerischen Hotel Betriebs-Akt.-Ges., München, übernommen. Diese beiden Gesellschaften befinden sich in Liqu. – Febr. 1929 wurde das Hotel Drei Mohren Augsburg veräussert. Diese Veräusseruug ergab zwar einen Buchverlust von RM. 236 874, brachte aber neben der Reduktion der Hypothekenschuld eine Entlastung nach der organisatorischen Seite. Die Konzentration auf das Hotel Vier Jahreszeiten hat sich in den Unkosten sehr günstig ausgewirkt. Besitztum: Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten. Sie besitzt ferner 2 Wein- Grosshandl. u. eine Dampfwäscherei in München. –