Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 875 Kopien-Bestände 47 580, Debit. 2 184 7012), Kassa 2080, Wechsel 12 024, (Bürgschaften 377 000), Verlust (Vortrag aus dem Jahre 1929/30 2 392 216 – Verlust 30./6. 1931 1 100 539) 3 492 755. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 353 199, Hyp. 618 963, Bankschulden 1 390 800, Kredit. 3 852 613*), Akzepte 150 000, (Bürgschaften RM. 377 000). Sa. RM. 11 365 576. 2) Die Debitoren (Zugang von rund RM. 430 000) erstrecken sich zum grössten Teile und zwar in Höhe von rund RM. 1 750 000 auf Forderungen an verschiedene Tochtergesellschaften, daluuter mit rund RM. 1 430 000 an die Emelka-Theater-A.-G. 3) Die Zunahme der Kreditoren ist mit der gleichzeitigen Abnahme der Bankschulden im Zusammen- hang zu bringen. Die wesentlichste Schuld hierunter ist die mit RM. 2 400 000 berücksichtigte Forderung, die seinerzeit bei der Übernahme der Aktien der Phoebus-Film A.-G. aus dem Besitz des Deutschen Reiches entstanden war. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus dem Jahre 1929/30 2 392 216, Unk. 700 111, Zs. u. Prov. 422 276, Steuern 31 129, Abschr. 1 070 049. – Kredit: Fabrikat.-, Beteiligungs- u. sonstige Erträgnisse 1 123 027, Verlust (Vortrag aus dem Jahre 1929/30 2 392 216 – Verlust 30./6. 1931 1 100 539) 3 492 755 (davon RM. 353 199 durch Auflös. des R.-F. gedeckt, Rest mit RM. 3 139 556 vorgetragen). Sa. RM. 4 615 783. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1925–1930: 24, 77, 110, 86, 50, – (19) %; 1931 (30./6.): – %. In München Ende 1925–1930: 23.5, 81, 106, 90, 50, 20 %; 1931 (30./6.): – %. Zulass. von RM. 1 500 000 Akt. (Nr. 1–10 000 zu RM. 100, Nr. 1–1000 zu RM. 1000) im Nov. 1927 in München u. im Dez. 1927 in Frankfurt a. M. Dividenden: 1924– 1928: 0, 6, 8, 8, 0 %; 1929: (½ Jahr): 0 %; 1929/30–1930/31: 0, 0 %. Vorstand: Max Schach, Berlin; Eduard Corniglion-Molinier, Paris. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Ingenieur Richard Weininger, Berlin; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Heino von Flemipg, Zolldekow; Bankier Theophil Speiser, Basel; Oberstleutnant Fritz von Thiedemann, Potsdam; Rechts- anwalt Dr. Fritz Wertheim, Berlin; Industrieller Albert Kohan, Dir. Frank Deutsch, Paris. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die Entwicklung unseres Unternehmens litt vor allem unter einer bereits im Vorjahre zu Tage getretenen Knappheit an Betriebsmitteln, deren Auswirkungen in der Hauptsache in dem Stilliegen unserer Produktionsstätten während des grössten Teiles des Geschäftsjahres in Erscheinung traten. Weiterhin machte sich auch in der Filmindustrie die katastrophale Wirtschaftslage bemerkbar und zwar speziell in einem Rückgang der Theatereinnahmen, der selbst durch die einschneidendsten Sparmassnahmen bei weitem nicht aufgewogen werden konnte. Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft in Bad Neuenahr. Gegründet: 1875. Fa. lautete bis 1923: Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“' betriebenen Mineral- wassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. HeppingerMineralbrunnen. Zweig- niederlass. in Remagen. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäulichkeiten 324 228, Grundst. 296 860, Bahn- anschluss 38 293, Masch. u. Utens. 197 333, Mobil. 1987, Warenvorräte 1 081 217, Debit. 2 362 276, Kassa u. Wechsel 27 840, Eff. 2740, Beteil. 4000, (Aval-K. 36 000). – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 3 697 005, R.-F. 50 289, Gewinn (Vortrag 102 046 £ Gewinn 37 435) 139 481 (Aval-K. 36 000). Sa. RM. 4 336 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 831, Gewinn 139 481. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 1931 102 046, Bruttogewinn 74 267. Sa. RM. 176 313. bDividenden: (Nicht deklarierbl. Gewinn: 1913/14: M. 449 688; 1924/25–1927/28: RM. 25 152, 163 585, 156 243, 219 978; 1928–1930; RM. 200 238, 183 341, 79 408. Direktion: F. Lorenz, Anton Nelles. Prokuristen: Martin Bours, Johann Witsch, Johann Kesselheim. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Francis I. Schilling, A. R. Holland, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kaiserhof Aktiengesellschaft in Norderney, Friedrichstr. 1. Gegründet: 25./6. 1929; eingetr. 3./4. 1930. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, verwandten Unternehmungen u. der Erwerb von Grundstücken jeder Art. – Umsatz 1930–1931: RM. 50 744, 72 810. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.