―― 876 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 208 000, Einricht. 46 967, Waren 1060, nicht begebene Aktien 30 000, Forder. 3186, Verlust (Vortrag 51 329 £ Verlust 1931 7907) 59 236. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank 79 171, Warenkredit. 872, Akzepte 6050, Darlehns-K. 6250, Rückstell. 6106. Sa. RM. 348 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 880, Löhne u. Gehälter 15 865, Steuern 4887, Zs. 7244, Rückstell.-K. 6106. – Kredit: Betriebsbruttogewinn 25 095, Bruttogewinn a. d. Bar 1350, Miete 1212, Wohnungs-K. 17 648, Verlust 1931 7907, Sonstiges 1769. Sa. RM. 54 982. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Sparkassenrendant K. A. Dunkel, Stellv. Heye Bakker. Aufsichtsrat: Seekapitän Otto Borchert, Heinrich Bruns, Architekt Jacob Dirks, Norderney; Hotelbes. Wilhelm Mülder, Oldenburg i. O.; Chr. Valentien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oeffentliche Badeanstalt A.-G. in Oldenburg, Huntestr. 5. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt in der Stadt Oldenburg. Kapital: RM. 9000 in 46 Akt. zu RM. 100 u. 220 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 000. (Vorkriegskapital) in 220 Aktien zu M. 150. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. auf RM. 4400 (15: 2) in 220 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 4600 in 46 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./2. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Immobil. 17 500, Kläranlage 300, Masch. 1, Inv. 1, Brennmaterialien 500, Verlust aus den Vorjahren 113, Verlust in 1931 2085. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. Stadt Oldenburg 2500, do. Oldenburg. Versicher.-Ges. 2500, R.-F. 6490. Kassenvorschuss 11. Sa. RM. 20 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss 368, Reparaturen 1644, Zs. 73. Sa. RM. 2085. – Kredit: Verlust-K. RM. 2085. Dividenden: Bisher 0 %%. Direktion: Rechn.-Dir. Johann Dencker. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Charton, Stellv. Bürgerm. Fimmen, Handelskammer-Präs. Otto Hoyer, Dr. med. Hullmann, Turnlehrer Braungardt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Städt. Sparkasse. Katholisches Vereinshaus Sanct Johann Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Mainzer Strasse. Zweck: Zur Unterhaltung u. Bewirtschaftung eines Vereinshauses dienen der An- u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen sowie gleichartiger u. ähnlicher Waren, die dem Unternehmen nahestehen, im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: Fr. 800 000 in 8000 Akt. zu Fr. 100. – Vorkriegskapital: M. 37 000. Urspr. M. 30 000; nach mehrfachen Wandlungen betrug das A.-K. 1919 M. 37 000, dazu 1919 M. 83 000, 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 380 000 in Akt. zu M. 250. Noch- mals erhöht 1922 um M. 3 000 000 auf M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 550 200 umgewandelt u. um Fr. 249 800 erhöht. An Stelle der bish. 5000 Akt. mit versch. Stammbeträgen werden 5502 Akt. zu Fr. 100 ausgegeb. Zur Erhöh. des A.-K. sind 2498 Namen-Akt. zu Fr. 100 zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je Fr. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 194 177, Gebäude 2 390 149, Um- u. Neubau 433 570, Mobil. 506 817, Lieferwagen 1, Kegelbahnanlage 78 599, Kassa u. Postscheck-Guth. 2596, Waren vorräte 578 237, Aussenstände 229 007, Bürgschaft 15 000, Verlust 1930/31 56 797. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 276 849, Hyp.-Schuld 1 591 391, Bank- u. sonst. Schulden 1 624 144, rückst. Div. 3268, Bürgschaft 15 000, Gewinnvortrag der Vorjahre 94 298. Sa. Fr. 4 484 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. für allg. Unk. 600 638, Abschr. 115 670, Gewinn (Gewinnvortrag der Vorjahre 94 298 abz. Verlust 1930/31 56 797) 37 501. – Kredit: Gewinnyortrag der Vorjahre 94 298, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 659 511. Sa. Fr. 753 809. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: ?, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: P. Schreiner, P. Braun, C. Gypkens, Gerh. Graf, W. Henseler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourman, Dr. Traurich, N. Ludwig. Wilhelm Moser Jr., J. Thewes, Dr. Kremer, H. Adam, W. Feien, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Theater Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Der G.-V. v. 30./11. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Am 28./12. 1931 Eröffnung des Vergleichsverfahrens.