Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 877 Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Firma bis 11./6. 1924: Union-Theater- u. Kammer.Lichtspiel-A.-G. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammenschluss der „Kammer- lichtspiele“ u. des „U. T.“ in Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern, Fabrikation und Verleih von Films, sowie alle mit der Lichtspielbranche zus. häng. Geschäfte u. Beteilig. an Unternehmungen dieser Art Die Ges. betreibt 2 Lichtspielhäuser (Kammerlichtspiele u. Union-Theater) u. das Apollo- Theater sowie das Union-Theater St. Ingbert. Kapital: Fr. 4 000 000 in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500, 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 1000, 5000 B zu M. 5000, 3650 C zu M. 20000, übern. von den Gründern zu parr Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 u. 11./6. 1924 Umstell. auf Fr. 33 747 u. Erhöh. aus d. Ges.-Vermögen um Fr. 3 966 253 auf insges. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500, 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 30./11. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kassa 32 549, Mob. 264 262, Lichtanlage 52 800, Masch. 298 545, Film-Vorrats-K. 1, Haus u. Grundst. 3 278 870, Instrumente 22 000, Apollo- Umbau 210 000, Apollo-Fundus 52 400, Disagio 109 000, Eff.-K. 13 007, Kammer-Lichtspiele- Umbau 158 090, Kontokorrent-K. 613 788, Verlust (Vortrag 1929/30 1 752 639 –£2 Verlust 1930/31 524 742) 2 277 381. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 7853, Bank 1 014 225, Darlehen 349 404, Hyp. 2 011 211. Sa. Fr. 7 382 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 1 752 639, Film 2 183 320, Billett-Steuer 1 019 931, Musiker-Gagen 391 693, Künstler-Gagen 761 452, Gehälter u. Löhne 867 021, Reklame 337 498, Miete 289 224, Zs. 329 646, Unk. 1 119 394, Heiz., Beleucht. u. Wasser 173 295, Abschr. 256 595. – Kredit: Union-Theater, Kammer-Lichtspiele, Apollo- Theater 6 909 170, div. Einnahmen 295 157, Verlust (Vortrag 1929/30 1 752 639 – Verlust 1930/31 524 742) 2 277 381. Sa. Fr. 9 481 708. Dividenden: 1923/24–1930/31: Je 0 %. Direktion: John Davidson. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Davidson, Berlin; Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Solbad Segeberg in Bad Segeberg, Holstein. Durch Beschluss der Generalversammlung vom 1. März 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Vermögen der Gesellschaft wird von der Stadt Bad Segeberg als Ganzes übernommen. Damit ist die Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Parkanlage 97 038, Gebäude 334 056, Sole- leitung u. Masch.-Anlage 2500, Trinkkur 400, Inv. 56 552, Fischerei-Inv. u. Boote 400, Effekt. u. Beteil. 631, Kaut. 300, Kassa 31, Debit. 883, Vorräte 4936, Verlust 103 733. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 12 655, Hyp. 146 226, Kredit. 18 528, Bankschulden 4052. Sa. RM. 601 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 49 286, Handl.-Unk. 16 331, Steuern 16 872, Versicher. 1814, Reklame 11 975, Zinsen 11 540, Gebäude-Reparaturen 9718, Inv.- Unterhalt. 7644, Soleleitung- do. 293, Park- do. 5383, Badebetrieb 20 684, Logisbetrieb 4002, Boote-Unterhalt. 1083, Fischereibetrieb 3596, Konzert 12 335, Abschreib. 27 743. — Kredit: Restaurant u. Pension 93 642, verschied. Einnahmen 2925, Verlust 103 733. Sa. RM. 200 300. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: RM. 13 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200, 2 Inh.-Akt. zu RM. 3000 u. eine solche zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 13 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des Grundkapitals in voller Höhe auf RM. 13 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 24 300, Einricht. 4000, Wertp. 800, Guth. b. Sparkasse 7, Auszenstände 550, Verlust (einschl. Verlustvortrag 1930) 1955. – Passiva: A.-K. 13 000, Hyp.-Schulden 13 950, Darl.-Schulden 3140, Vorschüsse 67, Unter- nehmer. u. Liefererschulden 1455. Sa. RM. 31 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 455, do. auf Einricht. 245, Unk. u. Zs. 4117, Verlustvortrag aus 1930 954. – Kxedit: Mieten u. Pächte 3816, Verlust (Vortrag aus 1930 954 £ Verlust aus 1931 1001) 1955. Sa. RM. 5771. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Vors. Vikar Josef Emonds, Lehrer B. Kirchhoff, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.