―― 6 878 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Odd-Fellow-Halle Stuttgart A.-G., in Liqu., in Stuttgart. Die G.-V. v. 26./2. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Ernst Letz, Stuttgart. Bismarckstr. 80 III. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten fü die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu je RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 20 000. Anleihe: M. 30 000, in Obl. Noch in Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 13 000 aufgewertet. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 64 500, Mobil. 500, Darlehnsforderung: Württ. Loge 250, Schiller-Loge 250, Mieteforder. 1243, Forder. Hoheusle 240, Kassa 63, Giro- kasse 82, Bank-Zs. 24. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2901, Hyp. 8000, Oblig. 13 000, Dar- lehen Württ. Loge 5500, do. Schillerloge 5500, Baudarlehen Württ. Loge 5000, do. Schillerloge 5000, Hyp.-Zs. 150, Oblig.-Zs. 125, Baudarlehns-Zs. 167, Reingewinn 1809. Sa. RM. 67 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 351, Hausreparatur 245, Umlagen 2528, Steuern 153, Darlehns-Zs. 385, Baudarlehens-Zs. 500, Hyp.-Zs. 712, Obl.-Zs. 455, Haft- bpflichtversich. 16, Abschr. 550, Reingewinn 1809. – Kredit: Hausmiete 6971, Bank-Zs. 133, Anbauentschädig. 600. Sa. RM. 7704. Gewinn: 1914: M. 2261; 1924–1931: 0, 2457, 0. 1129, 0, 631, 1282, 1809. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger, Fr. Autenrieth. Herm. Schmitt, Fr. Kunz, Adolf Balt, Max Ell, Albert Griminger, Dr. Oskar Rühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Liqu. in Völklingen. Die G.-V. v. 14./7. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Konrektor Andreas Mohr, Völklingen. Aktienkapital: Fr. 310 000 in 3100 Inh.-Aktien zu Fr. 100. Urspr. PM. 3 100 000 – Lt. G.-V. v. 27./11. 1923 auf Fr. 124 000 umgestellt u. um Fr. 155 000 auf Fr. 279 000 erhöht 0 aus dem Gesellschaftsvermögen. Ferner wurde beschlossen, dass auf jede der bisherigen 3100 Aktien ein Betrag von je Fr. 10 als Kap.-Erhöh. einzuzahlen ist. Die Aktionäre erhielten für je M. 1000 Nominalbetrag alter Aktien bei Hinzuzahlung von je Fr. 10 eine neue Aktie zu je Fr. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Aug. 1931: Aktiva: Kassa 1281, Postscheck 729, Bank Röchling 1357, Waren 44 971, Debit. 325 507, Restauration 3560, Mobil. 29 937, Keller- u. Büroeinricht. 4414. – Passiva: Gemeinde-Sparkasse 60 771, Kredit. 20 811, Darlehn 20 195, Kapital 310 000. Sa. Fr. 411 777. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dechant Nikolay, Mitgl. Peter Henkes, Peter Keller, Johann Lichtmess, Heinrich Arend, Kaplan Simon Wagner. Zahlstellen: Gebr. Röchling, Völklinger Volksbank. Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt.-Ges. in Weimar, Marktstr. 20. Gegründet: 29./8. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Die 1925 beschlossene Herabsetz. auf RM. 50 000 wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1927 nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 494, Schuldner (eigene 62 938, fremde 4790) 67 728, transitor. Posten 108, Kautionsstellung 700, Aufwert.-Tilg. 5735, Grundst. u. Gebäude 171 100, Inv. 37 900. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 334, Bank- schulden 874, Buchschulden 17 682. Akzeptverpflicht. 10 371, Lustbarkeitssteuer 789, Darlehn- schulden 8463, Hyp.schulden 103 000, Gewinn 22 252. Sa. RM. 283 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 20 666, Filmbeschaffung 23 683, Unk. 40 723, Aufwert. 100, Renovierungskosten 10 574, alte Rechn. 276, Gewinn 22 252. – Kredit: Pachtgelder 36 067, Pachtvertragsauflösung 31 232, Reklamevertrag 4125, Ein- tritts. u. Garderobegeld 46 850. Sa. RM. 118 274. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: D. Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Hugo Ulrich, Apolda; Frau Elisabeth Spousta, Weimar; Rentner Theodor Scherff, Ing. August Otto, Eisenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thür. Staatsbank.