Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 881 buch eingetragen werden. An Entschädig. sind der Ges. bisher insgesamt RM. 411 235 zu- gesprochen worden, auf die die früheren Zuwendungen mit RM. 40 035 u. das Wiederaufbau- darlehen mit RM. 273 000 angerechnet worden sind. Nach Abzug dieser Vorleistungen sind dem Unternehmen an 6 % igen 1944 fälligen Reichsschuldbuchforder. RM. 82 900 u. an un- verzinslichen 1945 fälligen Reichsschuldbuchforder. RM. 15 300 gewährt worden. Beteiligungen: 1926 hat sich die Ges. mit dem Nennbetrage von £ 1000 an zwei deutsch-englischen Sisalpflanzungsunternehmungen in Portug.-Ostafrika beteiligt, u. ferner mit einem Betrag von zunächst rd. £ 6200 an verschiedenen Sisalpflanzungsunternehmungen u. einem Kokospalmenunternehmen im früheren Deutsch-Ostafrika. Die Gesamthöhe der Beteiligungen belief sich Ende 1930 auf rd. RM. 281 319. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, zu pari zur Zeichn. aufgelegt. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Umstell. des A.-K. auf RM. 160 000 (10: 1) u. Erhöh. um RM. 100 000 Nam.- Stimmrechts-Aktien mit 25 % Einzahlung. Sie wurden von der Kamerun-Kautschuk- Compagnie A.-G. mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Vierhältnis ihres Aktienbesitzes zu pari einzuräumen. Lt. G.-V. v. 4./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. der nom. RM. 100 000 Nam.-Stimmrechts-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./2. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 128, Beteilig. 281 319, Debit. 253 715, Büroeinricht. 1, Entschädigungsforder. gegen das Reich 1, Reichsschuldbuchforder. 23 856, Verlust aus 1929 11 368, Verlust in 1930 30 579. – Passiva: A.-K. 160 000, Aktien- Aufwert. 185 759, Kredit. 255 209. Sa. RM. 600 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 11 369, Handl.-Unk. 6163, Steuern 846, Verlust beim Verkauf von Reichsschuldbuchforder. 1021, Abschr. auf unver- kaufte Reichsschuldbuchforder. 20 032, do. auf Beteil. 5100. – Kredit: Zs. 1814, Steuer- Rückzahl. 769, Verlust 41 948 (wird vorgetragen). Sa. RM. 44 531. Dividenden: 1913: 4 %; 1914–1930: 0 %. Direktion: Dr. Rich. Hindorf. Prokurist: Charl. Meininghaus. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Reh, B.-Nikolassee; Dir. Paul Fuchs, B.-Lichterfelde; Prof. Dr. Otto Warburg, B.-Charlottenburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Rudolf Stempel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Samoa-Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin W 35, Flottwellstrasse 3. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft. Auf die Entschädigungsbeträge, die die Ges. vom Reich für den Verlust des Eigentums auf Samoa zu erwarten hat, sind vom Reich mehrfach Darlehen gewährt worden, teils in bar, teils in unverzinslichen Reichsschatzanweisungen. Das Kriegsschädenschlussgesetz ist im März 1928 verabschiedet worden. Der Ges. stehen nach diesem Gesetz nur Forderungen gegen das Reich zu, die in das Reichsschuldbuch eingetragen werden. An Entschädig. vom Reich sind der Ges. bisher insgesamt RM. 439 387 zugesprochen worden, auf die die früheren Zuwendungen mit RM. 19 987 u. Wiederaufbaudarlehen mit RM. 272 000 angerechnet wurden. Es verblieben dann noch 6 % ige, im Jahre 1945 fällige Reichsschuldbuchforder. mit RM. 124 150 u. an unverzinsl., ebenfalls 1945 fälligen Reichsschuldbuchforder. RM. 23 250. Ein Teil der verzinsl. Reichsschuldbuchforder. ist verkauft worden. Beteiligungen: 1926 hat sich die Ges. mit dem Nennbetrage von £ 1000 an zwei deutsch-englischen Sisalpflanzungs-Unternehmungen in Portugiesisch-Ostafrika beteiligt, u. ferner mit einem Betrage von zunächst rd. £ 11 000 an einem Kokosunternehmen im früheren Deutsch-Ostafrika. Die Gesamthöhe der Beteilig. belief sich Ende 1930 auf rund RM. 323 600. Kapital: RM. 120 200 in 1202 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Nach mehrfachen Wandlungen betrug das Kap. Ende 1923 M. 1 455 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Umstell. des A.-K. von M. 1 455 000 auf RM. 145 500 (10: 1) in 757 Inh.-Vorz-Akt. A u. 698 privileg. Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 Vorz.-Akt. B, übern. von der OÖstafrikan. Pflanzungs-A.-G. Die G.-V. v. 11./7. 1929 beschloss Zus. leg. der Vorz.-A im Verh. 3: 2 auf RM. 50 400 zwecks Gleichstell. mit den privileg. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. der nom. RM. 100 000 Vorz.-Akt. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./2. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 34, Beteilig. 323 600, Eff. 1126, Entschädig.-Forder. gegen das Reich 1, Reichsschuldbuchforder. 35 327, Verlustvortrag aus 1929 24 887, Verlust in 1930 43 095. – Passiva: A.-K. 120 200, Aktienaufwert. 258 406, R.-F. 25 300, Kredif. 24 164. Sa. RM. 428 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 24 887, Handl.-Unk. 6677, Steuern 400, Verlust beim Verkauf von Reichsschuldbuchforder. 1529, Abschr. auf unver- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 56