886 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt); vertragsmässige Tant. an Vorst. Aus dem dann noch verbleibenden Betrage erhalten zunächst, und zwar in gleichem Range, die Aktionäre bis zu 4 % auf das eingez. A.-K. u. die Inhaber der Genussscheine bis zu 4 % auf einen Betrag von RM. 500; vom Übrigen erhalten die Mitglieder des A.-R. 5 % Tant. (ausser einer festen Vergüt.); der Rest wird unter die Aktion. u. die Inhaber von Genussscheinen derartig verteilt, dass auf jeden Genussschein ebensoviel entfällt wie auf jede Aktie. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 222, diverse Debit. 374 619. – Passiva: A.-K. 72 500 (ausserdem 500 Genussscheine), R.-F. 60 000, Wiederaufbau-Res. 89 040, diverse Kredit. 153 300. Sa. RM. 374 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an den A.-R. 6000, Besitzsteuern 3651, Handl.-Unk. 19 355, Abschr. für eingezogene: 1055 eigene Aktien, 5500 eigene Genussscheine 797911, Gewinn (Vortrag aus 1930 99 944, Reinverlust in 1931 492) 99 452, (Übertrag auf Wiederaufbau-Res.). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 99 944, Zs. u. Erträge 19 849, Steuerrückvergüt. 8665, Überschuss aus Kapitalherabsetz. 527 500, Wiederaufbau-Reserve 270 411. Sa. RM. 926 369. Kurs: Aktien: Ende 1913: 210 %; Ende 1925–1930: 34, 250, 125, 126, 93, 50 %; 1931 (30./6.): 35 %. – Genussscheine: Ende 1913: M. 1700 per Stück; Ende 1925–1930: RM. 130, 685, 375, 180, 80, 30 per Stück; 1931 (30./6.): RM. 30 per Stück. Sämtl. Aktien u. Genuss- scheine sind an der Hamburger Börse zugelassen (Einführung Juni 1908). Dividenden: Aktien 1913: 14 %; 1924–1931: 0 %. Genussscheine 1913: M. 140; 1924 bis 1931: RM. 0 pro Stück. Vorstand: Karl Hanssen. Prokuristen: J. Stamm, L. Fabricius. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rud. Frhr. v. Schroeder, Stellv. Carl Scharf, A. Amsinck. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. -K- Verzicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Assekuranz-Vermittlungs-Akt.-Ges. in Aachen, Elisabethstr. 2. Die G.-V. v. 4./5. 1931 sollte Beschluss fassen über Genehmigung eines Fusions- vertrages mit der Assekuranz-Vermittlungs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Zweck: Vermittl. u. Verwalt. von Versich. aller Art u. die Beratung in allen Versicher.- angelegenheiten. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 31./7. 1924 auf RM. 1250 u. erhöht auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 7186, Kassa, Postscheck u. Bank 2758, Inv. 2176, Verlust in 1929 2444. – Passiva: A.-K. 5000, Reserven 400, Kredit. 9164. Sa. RM. 14 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 7799. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 126, Einnahmen 5229, Verlust 1929 2444. Sa. RM. 7799. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 13 958, Kassa, Postscheck u. Bank 74, Inv. 1376, Verlust 1930 354. – Passiva: A.-K. 5000, Reserven 400, Kredit. 10 362. Sa. RM. 15 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2444, Unk. u. Provisionen 6936. – Kredit: Provisionseinnahmen 9026, Verlust in 1930 354. Sa. RM. 9380. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Busch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Karl Frhr. von Müffling, Stellv. Gen.-Dir. Walther Hesse, Fabrikbes. Adolf Heucken, Fabrikbesitzer Christian Bohn, Aachen; Dir. Hermann Gräf, Köln; Fabrikbes. Max Mehler, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiva Akt.Ges. für industrielles Versicherungswesen, Berlin SwW 48, Wilhelmstr. 125. Lt. G.-V. v. 28./10. 1931 Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Gerichtsass. a. D. Dr. Richard Hammer, Berlin (bisher. Vorstand). Gegründet: 19./1., 9./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Zweck war Vermittl. von Versich.-Geschäften aller Art für die Industrie sowie die Berat. in allen Versich.-Zweigen bei Abschluss von Versicher. sowie in Fällen der Schadensregul. u. die Verwalt. von Versich.-Policen.