Versicherungs-Gesellschaften. 893 Kapitalerträge 107 451, Gewinn aus Kapitalanlagen 6725, Vergüt. d. Rückversicherer 2 258 971, sonst. Einnahmen (Bestandsabgabe) 379 004. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 907 850, Schäden aus dem Geschäftsjahr 983 494, Abgangsvergüt. 1810, Rückversich.-Beiträge 1 955 025, Bestandsabgabe 504 706, Provis. u. Verwaltungskosten 1 062 539, Steuern 80 991, Abschr. 2035, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 91 677, Aufwendungen für die Arbeits- gemeinschaft 77 500, allg. Rückl. 150 000, Rückl. für unvorhergesehene Fälle 200 000, Rückl, für nicht eingezahltes A.-K. 25 000, Deckungsrückl. 37 664, Beitragsüberträge 319 887, Gewinn 66 473. Sa. RM. 6 466 651. Dividenden: 1924–1931: 5, 10, 10, 12, 12, 12, 8, 6 %. (Die Div. darf seit 1930 satzungs- mässig in Anbetracht des gemeinnützigen Charakters der Bank nicht mehr als 8 % betragen.) Direktion: Kurt Jannott. Prokuristen: F. Dreger, W. Günther, Dr. jur. et rer. pol. K. Merz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Karl Samwer, Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Hans Ullrich., Bank-Dir. Paul Rehfeldt, Gotha; Gen.-Dir. Dr. Christian Oertel, Köln; vom Betriebsrat: Walter Callensee, Erich Zinserling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Lebensversicherung Aktiengesellschaft in Hamburg, Glockengiesserwall. Gegründet: 1924 als Hamburger Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit, als A.-G. am 8./4. 1927; eingetr. 3./6. 1927. Zweck: Betrieb der Lebensversich. bis zur Höchstsumme von RM. 3000 auf je ein Leben. Das Geschäftsgebiet umfasst das Gebiet des Staates Hamburg sowie alle Städte u. Ort- schaften, die sich nicht weiter als 50 km von Hamburg entfernt befinden, gerechnet in Luftlinie vom Hauptbahnhof Hamburg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. 37 500, Hyp. 856 151, Wertp. 16 280, Policen-Darlehen 22 738, Guth. bei Banken u. Rückversich.-Unternehm. 98 884, Aussenstände 126 618, Kassa 840, Inv. 1, sonst. Aktiven 2693. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, Prämien-Res. 670 898, sonst. Res. für Versich. 175 261, Rückl. für Verwalt. kosten 98 926, sonst. Passiva 65 741, Gewinn 95 879. Sa. RM. 1 161 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 638 454, Prämien 367 838, Kap.-Erträge 84 240, Vergüt. der Rückversicherer 1363, sonst. Einnahmen 34 727. – Ausgaben: Zahlungen für Versich.-Verpflicht. 12 760, Prämien-Res. 670 898, Gewinn- do. der Versicherten 173 285, Verwalt. kosten (einschl. Prov.) 137 241, Verwalt. kosten-Rückl. 26 709, sonst. Ausgaben 9851, Überschuss 95 879. Sa. RM. 1 126 623. Dividenden: 1927–1931: 4 %; 1931: ? %. Direktion: E. Burghardt; Stellv. Wilhelm Schnorr. Aufsichtsrat: Emil Franz Hartling, Assekuradeur Carl Emde, Assekuradeur Oscar Graumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilbronner Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Heilbronn, Titotstr. 7. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 1922. Zweck: Betrieb sämtl. Versicherungszweige u. zwar der aufsichtspflichtigen nur mittelbar durch Rückversich. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 900 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 (200: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 37 500, Guth. bei Banken u. and. Versich.-Unternehm. 34 640, Präm.-Res. 379 708, Präm.-Ubertr. 79 000, Einricht. 1, Wertp. 4370, Kassa 3073. – Passiya: A.-K. 50 0)0, R.-F. 4041, Präm.-Res. 402 408, Präm.- Übertr. 79 000, sonst. Passiva 2400, Überschuss 443, Sa. RM. 538 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertr. aus dem Vorjahre 428 708, Präm. 153 125, Zs. 1904. – Kredit: Versich.-Auszahl. 33 907, Abschlussprov. 14 244, Verwalt.-Kosten 2734, Präm.-Res. 402 408, Präm.-Übertr. 79 000, sonst. Ausgab. 51 000, Übersch. 443. Sa. RM. 583 738. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erwin Pfadler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Winghardt, Privatmann Theodor Bemmerer, Ernst Schmidt, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Assekuranz-Vermittlungs-Akt.-Ges. in Köln, Venloer Str. 23. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Zweck: Verwalt. u. Vermittl. von Versicher. aller Art sowie Berat. in allen Versich.- Sachen. 3