Versicherungs-Gesellschaften. 895 event. andere Rückl. (besonders auch zur Ergänz. der Div.), dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. RM. 1000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktion. 1 200 000, sonst. Forder. 617 636, Kassa 567, Kapitalanlagen 840 857. – Passiva: A-K. 1 800 000, Präm.-Rückl. 384 808, noch nicht abgehob. Div. 403, R.-F. nach §$ 262 HGB. 180 000, do. nach § 42 des Statuts 293 848. Sa. RM. 2 659 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 3300, Präm.-Rückl. 519 029, do.-Einnahme 2 003 439, Nebenleist. d. Versicherten 53 517, Kapitalerträge 127 444, Kursgewinn 5169, Entnahme aus dem R.-F. nach § 42 des Statuts 117 754. – Ausgabe: Rückversicher.-Präm 828 241, Entschädig. einschl. Regulier.kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 748 670, Präm.-Rückl. 384 808, Verwalt. kosten 487 859, Pensionen 35 805, Steuern u. dergl. 82 140, Kursverlust 227 522, Abschr. auf Forder. 34 607. Sa. RM. 2 829 651. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 416 für die Aktie zu M. 1500 mit 20 % Einzahlung; 1924–1930: RM. 59, 48, 90, 60, 89, 67, 65 für die Aktie zu RM. 200 mit 33½ % Einzahl.; 1931 (30./6.): RM. – per Aktie. – In Köln: 1924–1930: RM. 60, 58, 89, 65, 88, 67, 68 für die Aktie zu RM. 200 mit 33 Einzahl.; 1931 (30./6.): RM. 67 per Stück. — Zugel. an beiden Börsen sind die Nr. 1–6000. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: RM. 5, 10, 6 pro Aktie, 0, 9, 9, 12, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christian Oertel, Dir. Hans Knoll. Prokuristen: Stellv. Dir. W. Höpfner, F. Wernicke. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Freih Waldemar Alfred von Oppen- heim, Gottl. von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; August von Joest, Haus Eichholz. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheinischer Merkur Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Venloer Str. 23. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Die Firma lautete bis 28./10. 1929: Rheini- scher Merkur Versicherungs-Vermittlungs-A.-G. Zweck: Vermittlung von Versicherungen in allen Branchen und in der Transportbranche, auch die Übernahme von Versicherungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 200, Wertp. 4826, Verlust 418. – Passiva: A.-K. 5000, Res. 87, Kredit. 357. Sa. RM. 5444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 342, Unkosten (Steuern) 76. Sa. RM. 418. – Kredit: Verlust RM. 418. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Graef. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Karl Frhr. von Müffling, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Emil Engels, Engelskirchen; Fabrikbes. Heinrich Müser, Köln; Fabrikbes. Paul Niederdrenk, Velbert; Josef Arens, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Versicherungs-Akt.-Ges., Krefeld. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Krefeld v. 17./11. 1931 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 14./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. „Streit“ Versicherungs-Akt.-Ges., Krefeld. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Krefeld v. 17./11. 1931 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 14./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. Westdeutsche-Versicherungs-Akt-Ges. Krefeld. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Krefeld v. 17./11. 1931 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 14./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. ***