Versicherungs-Gesellschaften. 899 „Union', Actien-Gesellschaft für See-u. Fluss-Versicherungen in Stettin, Schillerstr. 13. Gegründet: Konz. v. 16./12. 1856. Dauer u. Geschäftsgebiet unbeschränkt. Zweck: Versicherungen gegen die Gefahren des Transportes mit Beförderungsmitteln aller Art sowie damit verbundene Lagerversicherungen u. Versicherungen gegen das Risiko des Aufruhrs u. der Plünderung, Reisegepäckversicherungen; ferner Rückversicher. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. gleicher Art beteiligen u. mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes für Privatversich. auch andere Versicherungs- zweige aufnehmen. Kapital: RM. 400 000 in 2000 vollgezahlten Nam.-Akt. zu RM. 200. ÜUbertragung der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. statthaft; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 3 600 000. 1920 erhöht um M. 3 600 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 7 200 000 auf RM. 1 200 000 im Verh. 6:1. In der a. o. G.-V. v. 28./10. 1927 wurde beschlossen, das A.-K. auf RM. 240 000 herabzu- setzen durch Verminderung der Aktien in der Weise, dass 5 alte Nam.-Akt. zu RM. 200 gegen 1 neue Nam.-Akt. zu RM. 200 eingetauscht wurden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 400 000 erhöht durch Ausgabe von 800 neuen Nam.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu pari mit der Ver- pflichtung überlassen, sie den bisher. Aktionären (auf 3 zusammengelegte Aktien 2 neue Aktien) zu pari zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./3. Gewinn-Verteilung: 4 % Div. auf das A.-K., vom Übrigen 7½ % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth., Kassa u. Postscheck 497 131, Wertp. 110 352, Hyp. 153 200, Depots 9665, anteilig auf das Rechnungsjahr entfall. Zs. 2078, Debit. 77 878, Kontoreinricht. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Prämienüberträge 62 124, Schadenreserve 256 400, Kredit. 51 505, Gewinn 40 276. Sa. RM. 850 305. Der Bestand der Wertp. setzt sich am 31./12. 1931 zusammen aus: Staatsanleihen u. staatlich garantierte Anleihen nom. RM. 52 700; Bilanzwert RM. 28 333 Pfandbr. u. Kommunal-Obl. von Hyp.-Banken „ 87 000; 5 „ 76 849 Eigene Aktiegggg 3 „ 9 400; 3 78 5 170 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rück- u. Mitversich.-Prämien 353 472, Schäden für eigene Rechnung: 1. geleistet 96 136, 2. zurückgestellt 256 400, Prämienüberträge für eigene Rechnung 62 124, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 21 856, allg. Verwalt.-Kosten 45 497, Steuern u. öffentl. Abgaben 4190, Kursverlust 9750, Währungsunterschied 8429, Gewinn 40 276 (davon Div. 31 248, satzungsgemässe Vergüt. an A.-R. 1553, vertragsgemässe Vergüt. an Vorstand 3633, Vortrag auf neue Rechnung 3842). – Kredit: Vortrag aus den Über- schusse 3947, Prämienüberträge 52 830, Schadenres. 230 240, Prämien abz. Rückbuchungen 552 824, Zs. 54 926, Kursgewinn 1367, sonst. Gewinn 640, do. Einnahmen 1356. Sa. RM. 898 130. Die Gesamtbezüge der 8 Mitglieder des A.-R. betrugen RM. 6116; die der beiden Vorstandsmitgl. RM. 29 255. Kurs: Die Notiz der Aktien in Stettin wurde am 3./12. 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 20 %; 1925–1931: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 4). Direktion: August Stange, Dr. Otto Lange. Prokurist: R. Hoffmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat D. h. c. Franz Gribel, Stellv. Schwed. Vize- Konsul Georg Manasse, Dir. Dr. Heinrich Jahn, Stettin; Fabrikbes. Walter Stahlberg, Berlin; Gen.-Dir. Joh. Hornemann, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Gottstein, Niederländ. Konsul Eduard Gribel, Emil Henning, Stettin. Zahlstelle: Eig. Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Der Rückgang der Prämieneinnahme ist zum Teil auf die Entwertung verschied. Auslandswährungen, in der Hauptsache aber darauf zurück- zuführen, dass sich die Prämie auf den zu Beginn des Geschäftsjahres vorhandenen Versich.- Bestand infolge der ungünstigen Wirtschaftslage in einem Umfange minderte, dass der hierdurch verursachte Ausfall durch wünschenswertes Neugeschäft nicht voll ausgeglichen werden konnte. Für Prämienüberträge u. schwebende Schäden für eigene Rechnung wurden Ende 1931 RM. 318 524 zurückgestellt gegen RM. 283 070 Ende 1930. „Union“, Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. in Weimar, Gartenstr. 1. Gegründet: 1853. Zweck: Betrieb des Hagelversicherungsgeschäfts unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Auch hat die Ges. die Berechtig. zum Betriebe des Rück- versicher.-Geschäfts in allen seinen Zweigen. Besitztum: Eignes Geschäftshaus in Weimar, Gartenstr. 1 (2024 qm, davon 475 am bebaut). Interessengemeinschaftsvertrag mit dem Allianz-Konzern. Nach dem Vertrage, welcher am 29./10. 1923 auf die Dauer von 99 Jahren abgeschlossen wurde, behält die Ges. ihre Selbständigkeit; die Allianz übernimmt den Versicherungsnehmern der ,Union“ gegenüber für alle Verpflicht. der „Union“ aus den Versicherungsverträgen die unbedingte Garantie. Den Aktion. der „Union“ wurde der Umtausch ihrer Aktien in Allianz-Akt. bis 10./12. 1923 angeboten u. zwar im Verh. von 3 Union-Akt. zu 2 Allianz-Akt. 57*