900 Versicherungs-Gesellschaften. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Verband der Deutschen Hagel- versicher.-A.-G., Berlin; 2. Reichsverband der Privatversicher., Berlin; 3. Arbeitgeber- verband Deutscher Versicher.-Unternehmungen, Berlin. Statistik: Versich.-Summe Ende 1924–1931: RM. 91 591 493, 150 012 100, 152 255 965, 183 974 400, 196 631 726, 201 342 220, 202 250 694, 197 058 433; davon für eigene Rechnung RM. 9 137 129, 29 610 465, 29 944 852, 36 199 383, 39 245 082, 40 167 288, 40 351 412, 39 308 930. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Aktien zu RM. 300, eingez. mit 25 %. – Vorkriegs- kapital: M. 9 000 000 mit 66⅝ % Einzahlung. Urspr. M. 9 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1500, worauf 66 % eingezahlt waren. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 Erhöh. um M. 9 000 000 in 6000 Namens-Akt. zu M. 1500, mit 66 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1500 auf RM. 300 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Allianz- u. Stuttgarter Verein-Versich. A.-G., Berlin; Münchener Rück- versicherungs-Ges., München. Industriebelastung: RM. 7473. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: In dem von der G.-V. zu beschliess. Umfange zu einer Spez.-Res., die in erster Linie zur Deckung von ausserordentl. Verlusten bestimmt ist u. somit als Rückl. für die Versicherungssummen dient, etw. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 2 700 000, Grundbesitz 192 013, Hyp. *) 120 782, Wertp.?2) 1 059 668. Guth. bei Banken?) 158 067, Aussenstände bei Gen.-Agenten, Agenten u. Dritten 100 747, Kassa 7919, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Grundbesitz-Entwert.-F. 80 918, sonst. Rückl. 108 210, Prämienrückl. 130 951, Guth. and. Versich.-Ges. 55 299, sonst. Passiva: nicht erhob. Div. 178, noch abzuführ. Versich.-Steuer 1954, Vortrag auf 1932 1687. Sa. RM. 4 339 197. 1) Der Hypothekenbestand hat sich durch Einsetzung des vollen Aufwert.-Betrages von 25 % u. durch Ausleihung neuer Hyp. um 71 106 erhöht. Zinsrückstände sind nicht vorhanden. 2) Der Wertpapierbestand setzt sich wie folgt zus.: Staatsanleihen u. staatlich garantierte Anleihen (nom. RM. 72 987) 64 484, Kommunal- u. sonst. öflentliche Anleihen (nom. RM. 17 450) 17 182, Pfandbr. u. Kommunal- obligationen von Hyp.-Banken (nom. RM. 81 170) 56 876, Obl. von Banken, Eisenbahnen u. industriellen Unter- nehmungen (nom. RM. 6500) 8330, Aktien u. Geschäftsanteile von Banken u. anderen Unternehm, Ieinschl. Versich.-Uaternehm., soweit sie weniger als 10 % des A.-K. ausmachen] (nom. RM. 1 405 600) 912 796. 3) In dem Guthaben bei Banken ist eine im Freistaat Danzig hinterlegte Sicherheit im Betrage von 5000 Gulden enthalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 1717, Prämien- überträge aus dem Vorjahre 243 000, Prämieneinnahme: a) für direkt geschlossene Versich. 2 040 580, b) für übernommene Rückversich. 20 860, Nebenleist. der Versich.-Nehmer 20 049, Kap.-Erträge: a) Zs. 133 353, b) Mietserträge 10 080, Gewinn aus Kap.-Anlagen: a) Gewinn aus aufgewerteten u. ausgelosten Wertp. 63 279, b) aus aufgewerteten u. zurückgez. Hyp. 59 807. – Ausgabe: Entschädig., einschl. der RM. 12 417 betragenden Schadenermittl.- Kosten 1) 382 949, Rückversich.-Prämien 1 666 136, Verwalt.-Kosten: 1) a) Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 47 806, b) sonst. Verwalt.-Kosten 79 898, c) Steuern u. öffentl. Abgaben 82 975, Abschr.: a) auf Grundbesitz 1920, b) auf Wertp. 190 402, c) auf Forder. 8000, Prämienrückl. 130 951, Vortrag auf 1932 1687. Sa. RM. 2 592 726. 1) Abzügl. des Anteiles der Rückversicherer. Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 1320; Ende 1925–1930: RM. –, –—, –, 150, 150, 150; 1931 (30./6.): RM. – für die Aktie. In Köln: Ende 1913: M. –; Ende 1925– 1930: RM. –, 200, 155, 150, 150, –; 1931 (30./6.): RM. – für die Aktie. Dividenden: 1913: 58½ %; 1924–1931: 6, 8, 10, 0, 10, 10, 10, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Adam Krahe, Dr. H. Hess. Prokuristen: Subdir. H. Horn, Dr. rer. pol. H. Nölting. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat O. Wagner, Amesdorf bei Güsten; Stellv. Amtsrat E. Kühne, Wanzleben; Rittergutsbes. Graf B. von Alvensleben, Neugattersleben; Reichstagsabg. Präs. der Landwirtschaftskammer Wiesbaden, Gutsbes. Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Gen.- Dir. Geh. Justizrat Dr. e. h. W. Kisskalt, München; Oberamtmann F. Koch. Komm.-Rat E. Laux, Oberstleutnant a. D. R. von der Osten, Weimar: Amtsrat H. Refardt auf Bachstedt; Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .. 3